Zusatzversicherungen: Lukrativ nur für die Anbieter

Pius Gyger führte im Auftrag von Comparis eine Studie zum Gesundheitsmarkt Schweiz durch. Ein besonderes Augenmerk richtete der Gesundheitsökonom auf die Zusatzversicherungen.

, 28. August 2018 um 14:51
image
  • versicherer
  • trends
  • comparis
  • zusatzversicherungen
80 Milliarden Franken. Diese Zahl kennt jeder Sozialpolitiker. Auf 80 Milliarden Franken addieren sich die jährlichen Gesundheitskosten in der Schweiz. Eine andere Zahl ist weniger bekannt, aber nicht minder imposant: 24 Milliarden Franken. So viel zahlen Herr und Frau Schweizer für Gesundheitskosten aus dem eigenen Portemonnai. 
Anders gesagt: So viel zahlt man für Gesundheitskosten zusätzlich zur Prämie für die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP). Von den 24 Milliarden Franken privat bezahlter Gesundheitsdienstleistungen entfielen fast 80 Prozent auf freiwillige Selbstzahlungen. Es ist dies Geld, das an den Versicherungen vorbei fliesst.  
Das ist eine kleine Auswahl einer Fülle von Zahlen, die Pius Gyger am Dienstagmorgen in Bern präsentierte. Der Gesundheitsökonom, der früher bei Helsana unter Vertrag stand, führte die Studie im Auftrag von Comparis durch.

Weltweit an der Spitze

Politisch nicht ohne Brisanz ist weiter die Feststellung, dass die Schweiz bei den privat finanzierten Gesundheitsausgaben pro Kopf weitweit an der Spitze steht – zusammen mit den USA. Von rechter Seite wird man das als ein hohes Mass an Selbstverantwortung begrüssen. Von linker Seite wird man eine mangelhafte Solidarität bemängeln.
Ein grosser Teil der Studie ist den Zusatzversicherungen gewidmet. Dass diese unter Druck kommen, ist bekannt. Interessant ist jedoch der Befund Gygers, dass die Branche immer noch recht solide ist. Mit Betonung auf «noch». Gyger wörtlich: «Die Versicherungsbranche befindet sich in einem gesunden Zustand. Der Markt steht aber kurz vor der Implosion.»

Einnahmen stiegen stärker als die Schäden

Aufgrund des vorgestellten Zahlenmaterials lässt sich folgern: Für die Versicherer waren die Produkte lukrativer als für deren Kunden.
Zwei Zahlen bestätigen dies: Zwischen 2008 und 2016 sind die Prämieneinnahmen um 865 Millionen Franken angewachsen. Die Schadenzahlungen hingegen haben bloss um 353 Millionen Franken zugenommen. Das ergibt für die Branche ein beindruckendes Plus von 512 Millionen Franken.
Gerade mit den Spitalkostenzusatzversicherungen, bei denen die Kunden mehr und mehr wegsterben, scheinen die Kassen weiterhin gutes Geld zu verdienen. Sie haben sich laut Pius Gyger «lukrativ entwickelt». Hier zeige sich die schwache Marktmacht der Kunden, weil die Möglichkeit zum Wechseln eingeschränkt ist: Groupe Mutuel, ÖKK und Sympany sind mit Schadenquoten von 56 und 57 Prozent die grössten Profiteure. Im ambulanten Bereich hat Assura gar eine Schadenquote von bloss 30 Prozent. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Stellenabbau bei Sympany

Der Basler Krankenversicherer Sympany muss sparen und streicht deshalb 74 Stellen.

image

Nestlé drängt in den Gesundheitsmarkt

Kollagen im Kaffee: Nestlé plant «Gesundheitsbooster» für Lebensmittel.

image

City Notfall hat 1,4 Millionen Franken zu viel abgerechnet

Der City Notfall Bern muss 25 Krankenkassen über eine Million Franken zurückzahlen. Der Grund: Er berechnete den Krankenkassen fälschlicherweise eine Pauschale für ihre langen Praxiszeiten.

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Versicherer fordern weniger Datenschutz

Den Versicherern sind bei der Nutzung ihrer Patientendaten bislang die Hände gebunden. Dies soll ein neuer Gesetzesvorschlag nun ändern.

Vom gleichen Autor

image

Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.