Zusatzversicherungen: Lukrativ nur für die Anbieter

Pius Gyger führte im Auftrag von Comparis eine Studie zum Gesundheitsmarkt Schweiz durch. Ein besonderes Augenmerk richtete der Gesundheitsökonom auf die Zusatzversicherungen.

, 28. August 2018 um 14:51
image
  • versicherer
  • trends
  • comparis
  • zusatzversicherungen
80 Milliarden Franken. Diese Zahl kennt jeder Sozialpolitiker. Auf 80 Milliarden Franken addieren sich die jährlichen Gesundheitskosten in der Schweiz. Eine andere Zahl ist weniger bekannt, aber nicht minder imposant: 24 Milliarden Franken. So viel zahlen Herr und Frau Schweizer für Gesundheitskosten aus dem eigenen Portemonnai. 
Anders gesagt: So viel zahlt man für Gesundheitskosten zusätzlich zur Prämie für die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP). Von den 24 Milliarden Franken privat bezahlter Gesundheitsdienstleistungen entfielen fast 80 Prozent auf freiwillige Selbstzahlungen. Es ist dies Geld, das an den Versicherungen vorbei fliesst.  
Das ist eine kleine Auswahl einer Fülle von Zahlen, die Pius Gyger am Dienstagmorgen in Bern präsentierte. Der Gesundheitsökonom, der früher bei Helsana unter Vertrag stand, führte die Studie im Auftrag von Comparis durch.

Weltweit an der Spitze

Politisch nicht ohne Brisanz ist weiter die Feststellung, dass die Schweiz bei den privat finanzierten Gesundheitsausgaben pro Kopf weitweit an der Spitze steht – zusammen mit den USA. Von rechter Seite wird man das als ein hohes Mass an Selbstverantwortung begrüssen. Von linker Seite wird man eine mangelhafte Solidarität bemängeln.
Ein grosser Teil der Studie ist den Zusatzversicherungen gewidmet. Dass diese unter Druck kommen, ist bekannt. Interessant ist jedoch der Befund Gygers, dass die Branche immer noch recht solide ist. Mit Betonung auf «noch». Gyger wörtlich: «Die Versicherungsbranche befindet sich in einem gesunden Zustand. Der Markt steht aber kurz vor der Implosion.»

Einnahmen stiegen stärker als die Schäden

Aufgrund des vorgestellten Zahlenmaterials lässt sich folgern: Für die Versicherer waren die Produkte lukrativer als für deren Kunden.
Zwei Zahlen bestätigen dies: Zwischen 2008 und 2016 sind die Prämieneinnahmen um 865 Millionen Franken angewachsen. Die Schadenzahlungen hingegen haben bloss um 353 Millionen Franken zugenommen. Das ergibt für die Branche ein beindruckendes Plus von 512 Millionen Franken.
Gerade mit den Spitalkostenzusatzversicherungen, bei denen die Kunden mehr und mehr wegsterben, scheinen die Kassen weiterhin gutes Geld zu verdienen. Sie haben sich laut Pius Gyger «lukrativ entwickelt». Hier zeige sich die schwache Marktmacht der Kunden, weil die Möglichkeit zum Wechseln eingeschränkt ist: Groupe Mutuel, ÖKK und Sympany sind mit Schadenquoten von 56 und 57 Prozent die grössten Profiteure. Im ambulanten Bereich hat Assura gar eine Schadenquote von bloss 30 Prozent. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Assura gibt ihr Vorschuss-System auf

Die Krankenversicherung Assura bezahlt Arzt- und Apothekenrechnungen künftig direkt. Versicherte müssen das Geld nicht mehr vorschiessen.

image

Thomas Boyer und die vier Hauptprobleme im Gesundheitswesen

Der Chef der Groupe Mutuel prüft den Austritt aus dem Kassenverband Santésuisse.

image

Viel Zustimmung für Kostenbremse im Gesundheitswesen

Bald kommt eine Initiative vors Volk, welche die Healthcare-Branche massiv betreffen könnte. Sie hat offenbar intakte Chancen.

image

Zusatzversicherung: Steigende Nachfrage nach Flexangeboten

Weniger Menschen lassen sich halbprivat oder privat versichern. Und die meisten Zusatzversicherten leben im Kanton Zürich. Das besagt eine neue Studie für Santésuisse.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

«Das Problem ist die Bürokratie, welche die Kassen selber mitverursachen»

Der Kardiologe Michel Romanens kämpft seit Jahren gegen die WZW-Ermittlungs-Verfahren der Versicherer. Nun erhält er massive Unterstützung durch ein Bundesgerichts-Urteil. Was sind die Folgen?

Vom gleichen Autor

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.