Zürich: Dem Triemli-Spital droht Geldnot

Das Stadtspital braucht einen Sonderzustupf. Jetzt erwächst politischer Widerstand.

, 21. September 2016 um 04:00
image
  • zürich
  • stadtspital zürich
  • spital
Dass das Zürcher Stadtspital Triemli wegen des neuen Bettenhauses in Finanznot ist und nun bei den Stellen auf die Bremse stehen muss: Das war im Frühsommer bekannt geworden. 
Wegen der Abschreibungen und Zinsen für die Bau-Investitionen wird es immer schwieriger, das Haus überhaupt noch rentabel zu betreiben. Wie die «Neue Zürcher Zeitung» heute vorrechnet, werden diese Kosten bis 2018 auf rund 60 Millionen steigen – während die Gewinne des Triemli in den letzten Jahren 7 bis 10 Millionen Franken erreichten. Da zeichnet sich also etwas ab, was man gemeinhin ein strukturelles Defizit nennt.

«Fehlplanung»

Im letzten Jahr bereits schrieb das Stadtspital einen Verlust, erstmals seit 2012. Eine Erklärung dafür: Gewisse Kosten für die Inbetriebnahme des neuen Bettenhauses seien bereits 2015 angefallen.
Der Zürcher Stadtrat wünscht nun vom Gemeinderat, dass das laufende Budget des Triemli um 15,4 Millionen Franken aufgestockt wird. Doch wie die NZZ nun aus der Ratsdebatte meldet, stösst diese Idee auf ernsthaften Widerstand: FDP, SVP und GLP sind offen dagegen, und die CVP dürfte sich voraussichtlich auch gegen die Budgeterhöhung aussprechen. «Es kann nicht sein, dass die Steuerzahler für die Fehlplanung der Stadt zur Kasse gebeten werden», so SVP-Gemeinderat Peter Schick: Das Triemli habe schlicht zu viel investiert.

Auch hier: die AG-Frage

Und der Präsident der Zürcher Stadt-FDP erneuert nun die Forderung, die beiden Stadtspitäler Triemli und Waid aus der Verwaltung auszugliedern

NZZ.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.