Zahl der Schnelltests hat sich halbiert

Seit die Antigen-Schnelltests nicht mehr gratis sind, ist die Menge der Testungen massiv zurückgegangen. Dafür stieg die Positivitätsrate.

, 13. Oktober 2021 um 08:45
image
  • coronavirus
  • testzentrum
Das war zu erwarten - und doch sind die Zahlen eindrücklich: Statt wie üblicherweise rund 180 Antigen-Schnelltests pro 100 000 Einwohner wurden dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) letzten Montag gerade mal 93 Tests auf 100 000 Einwohner gemeldet.

Nur Nasen-Rachen-Abstriche gezählt

Das ist fast eine Halbierung der üblichen Zahlen. Dazu kommt: Gemeldet erhält das BAG bloss die aufwendigeren Schnelltests mit Nasen-Rachen-Abstrich. Jene mit Nasen-Abstrich, die als unzuverlässiger gelten, sind in dieser Statistik nicht enthalten.
Genau diese dürften noch massiver abgenommen haben. Denn für Restaurant- und Veranstaltungsbesuche wurden bisher häufig solche weniger unangenehmen Nasen-Abstrich-Tests gemacht.

Positivitätsrate auf 1,9 Prozent gesprungen

Auch die PCR-Tests sind von 180 bis 200 Tests pro 100 000 Einwohner auf 134 zurückgegangen. Diese sind bei Symptomen nach wie vor gratis. Bei einem negativen Test gibt es allerdings kein Zertifikat. Deshalb nützen negative PCR-Tests auch nicht für den Zugang zu Veranstaltungen.
Der starke Rückgang bei den Tests hat auch Auswirkungen auf den Anteil positiver Tests: Statt rund 0,7 Prozent betrug der Anteil positiver Ergebnisse letzten Montag 1,9 Prozent.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.