WZW-Verfahren: Ein Kampf mit harten Bandagen – jetzt live zu verfolgen

In diesen Tagen wird über einen Arzt verhandelt, dem Santésuisse Überarztung vorhält. Jetzt hat der Verein für Ethik und Medizin eine Website aufgeschaltet, um den Fall live zu diskutieren. Fernziel: Die Kontrolle der Arztpraxen soll radikal erneuert werden – ohne Santésuisse.

, 26. September 2016 um 06:02
image
Der Konflikt schwelt seit Jahren: Der Verein Ethik und Medizin hegt ernsthafte Zweifel an den Datenerhebungen von Santésuisse, an den WZW-Verfahren und an der offiziösen Rolle, welche der private Verband bei der Kontrolle der Ärzte und der Durchsetzung der Vergleichsmassstäbe spielt.
Das angespannte Verhältnis verschärfte sich im Frühjahr wegen eines Falles, wo eine Zürcher Gynäkologin vor das Schiedsgericht sollte: Sie rief den VEMS zu Hilfe – und dieser rechnete vor, dass in die Santésuisse-Vergleichsgruppen-Analyse arg sonderliche Ausreisserpraxen berücksichtigte. Dabei stellte VEMS-Präsident Michel Romanens, der Oltner Kardiologe, gleich die Frage in den Raum, ob dies missbräuchlich und Absicht sei. Das Verfahren gegen die Gynäkologin wurde sistiert (siehe auch hier).
Nun begleitet der VEMS einen anderen Arzt. Laut Romanens bietet der Mann eine schwierig einzuschätzende Kombination von Innerer Medizin, Rheumatologie und psychosozialer Betreuung. Ins Visier der Kontrolleure kam er offenbar auch, weil er die Kosten mehrerer Jahre gemeinsam abgerechnet hat. Damit erreichte er im entsprechenden Jahr 2014 verdächtig hohe Zahlen, kurz: Er wurde statistisch auffällig. Santésuisse fordert nun die Rückzahlung von 40'000 Franken. 

«Wir zeigen die Tricks auf...»

Das Verfahren soll nun am 29. September vor der Paritätischen Vertrauenskommission verhandelt werden, doch der VEMS hat beschlossen, die Differenzen schon im Vorfeld auszutragen, und zwar sehr öffentlich: Seit Anfang letzter Woche hat er eine Website und einen Blog aufgeschaltet, wo unter anderem der fortlaufende Mailverkehr mit Santésuisse zu diesem Fall veröffentlicht wird.
Weshalb? Es gehe um Transparenz, so Michel Romanens. «Anhand der Muster, die sich im Verhalten von Santésuisse dabei zeigen, können andere Ärztinnen und Ärzte erkennen, wie Santésuisse arbeitet», heisst es in der Einleitung zur Website: «Wir zeigen die Tricks auf, die dabei zur Anwendung kommen, und informieren über die rechtlichen Grundlagen, wie Sie sich dagegen wehren können.» Es sei also quasi eine Art Service für die Ärzteschaft.

«…muss das Verfahren gegen Dr. X eingestellt werden»

Der akute Streit dreht sich dabei darum, dass Santésuisse die Vergleichsgruppen im Fall des inkriminierten Arztes nicht vorlegen will: Man werde dies erst in der Verhandlung vom 29. September tun. Derweil legt die VEMS-Seite eine Stellungnahme St. Galler Gesundheitsrechtlers Ueli Kieser vor, laut dem dieses Vorgehen geltendem Recht widerspreche: «Sollten die Daten nicht fristgerecht eintreffen, muss das Verfahren gegen Dr. X eingestellt werden», schreibt Kieser.
Auf der neuen Website zeigt sich: Gekämpft wird mit harten Bandagen, wo die eine Seite der anderen empfiehlt, wieder mal den Knigge zu lesen – und die andere dem Gegenüber eine grosse Aggressivität vorwirft und fragt: «Haben die mit den Wirtschaftlichkeitsverfahren betrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Santésuisse erfolgsabhängige Lohnanteile?»
(Antwort von Santésuisse: Nein. «Die Mitarbeitenden von santésuisse erhalten keine Erfolgsbeteiligung für ihre Aufgaben», teilt Verbandssprecher Christophe Kaempf auf Anfrage mit)

Santésuisse: Keine Stellungnahme zum laufenden Verfahren

Das Problem an der Site zum Streit ist natürlich, dass die Darstellung etwas einseitig wird – ist doch Santésuisse auf der Position, dass man sich zu einem laufenden Verfahren wie diesem nicht äussern kann.
Aber greifbar wird in diesem Fall doch auch, dass die heutige Methode der Ermittlung von unseriösen Ärzten durch ein statistisches «Physician Profiling» enorm angreifbar ist. Das sehen mittlerweile die meisten Parteien so: Immerhin arbeiten die FMH und die Krankenversicherer derzeit gemeinsam an einer Erneuerung der Methoden zur Überprüfung der Wirtschaftlichkeit der Ärzte mit eigener Praxis. 

  • Nachtrag 27. September 2016: Die PVK-Verhandlung, angesetzt auf 29. September, wurde auf unbestimmte Zeit vertagt.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Föderation der Schweizer Psychologen erhebt beim BAG Beschwerde gegen Santésuisse

Grund für die Beschwerde: Der Krankenkassenverband weigert sich, die Leistungen von Psychotherapeuten in Weiterbildung zu übernehmen. Das gefährde den Beruf.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.