Wo sparen? Bei Spezialisten, in der Psychiatrie, bei den Reha-Kliniken

Eine repräsentative Umfrage verrät, wo die Schweizer im Gesundheitswesen umlenken und neu gewichten würden. Zulassungsbeschränkungen für Ärzte hätten es beispielsweise schwer.

, 23. Oktober 2017 um 13:39
image
  • praxis
  • politik
  • hplus
Zulassungsbeschränkung neuer Arztpraxen? Das könnte eine heikle Sache sein. Die Stimmbürger der Schweiz stehen der Idee jedenfalls eher kritisch gegenüber: Dies besagt das «H+ Spital- und Klinikbarometer 2017».
Die repräsentative Befragung von Stimmbürgern ergab, dass knapp die Hälfte «sehr» oder «eher» gegen solche Einschränkungen sind, während 36 Prozent tendenziell oder klar dafür sind. Das heisst in der Mitte auch: Die Meinungen sind noch nicht sehr gefestigt in dieser Frage. 
image
Ganz grundsätzlich: Sind Sie für oder gegen Zulassungsbeschränkungen für Arztpraxen?
Das Spitalbarometer misst allgemein die Haltung in der (Stimm-)Bevölkerung zu akuten Fragen des Gesundheitswesens, zu dessen Qualität und dessen Akteuren. Heraus kam dieses Jahr, dass weiterhin eine recht liberale Haltung vorherrscht im Land. So votieren satte 93 Prozent der Befragten für eine freie Arzt-, Spital- und Klinikwahl.
Und obwohl fast durchgehend anerkannt wird, dass die Gesundheitskosten eine grosse Belastung bilden, bleibt die Mehrheit dabei: Der Entscheid, ob eine sehr teure, durch die Krankenkasse bezahlte Behandlung durchgeführt werden soll, müsse primär den Ärzten obliegen – doch am wenigsten den Krankenkassen.
Die Ärzte sind denn auch weiterhin jene Player im Gesundheitswesen, welche im Barometer die höchsten Vertrauensnoten geniessen.

Zu den Unterlagen: H+ Spital- und Klinikbarometer 2017

Grundsätzlich zeigt sich hier erneut, dass bei allem Jammern über die Kosten wenig Neigung besteht, harte Einschnitte zu befürworten. Laut der Umfrage möchten die Stimmberechtigten nach wie vor, dass in jeder Region ein Spital oder eine Klinik steht. Lediglich die hochspezialisierten Leistungen sollen weiterhin zentralisiert angeboten werden.
Wo soll also gespart werden? Am ehesten genannt werden psychiatrische Kliniken und die Spezialärzte, ferner seien auch Reha-Kliniken halbwegs taugliche Kandidaten für Einspar-Übungen. Auf der anderen Seite würden die Befragten am ehesten der Kinder- und Altersmedizin sowie den Allgemeinmedizinern mehr Geld zukommen lassen.
image
Wo würden Sie weniger Geld einsetzen? Antworten in Prozent der Stimmberechtigten.
Hier lässt sich also herauslesen, dass die von Alain Berset beziehungsweise vom BAG in der Tarmed-Debatte eingesetzten Gewichte durchaus einen gewissen Anklang finden in der Bevölkerung.
Die Ergebnisse des H+ Spital- und Klinik-Barometers 2017 basieren auf einer repräsentativen Befragung von 1'200 Stimmberechtigten aus der ganzen Schweiz, die das Institut gfs.bern im Auftrag von H+ durchgeführt hat. Die Befragung wurde im Juni mittels Face-to-Face-Interviews realisiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

image

Die Ostschweizer Spitalplanung steht vor dem Aus

Sechs Kantone wollten bei der Spitalplanung zusammenspannen. Nun ist ihr Vorhaben gescheitert, weil sich die Hälfte der Kantone verabschiedet hat.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.