Wie tabu sind die Einkommen der Ärzte?

H+-Präsidentin Isabelle Moret fordert, dass die Löhne des Personals im Gesundheitswesen unter die Lupe genommen werden – auch in den Spitälern, auch bei den Medizinern.

, 29. November 2017 um 10:24
image
  • spital
  • praxis
  • gesundheitskosten
Es sei Zeit, sich hinter ein paar Tabus zu machen, sagte Isabelle Moret am Sonntag in «19.30», der «Tagesschau» des welschen Fernsehens RTS. Dabei forderte die FDP-Nationalrätin und H+-Präsidentin ganz allgemein, dass die Löhne im Gesundheitswesen nun zum Thema gemacht werden, auch in den Spitälern.
Sie denke dabei weniger an Bereiche wie die Pflege und an die tieferen Löhne. Doch es gebe viele Saläre, die nun tabulos angeschaut werden müssten – und sie bestätigte auf Nachfrage, dass sie damit auch jene der Ärzte meinte.
Das Radio RTS nahm den Ball auf und spielte ihn weiter: Mit einem Interview mit Michel Matter, dem Präsidenten der Genfer Ärztegesellschaft und Mitglied des FMH-Vorstands: «Vous entrez en matière?», wurde Matter eingangs gefragt: «Sind Sie diskussionsbereit?»

Vergleich Katarakt – Coiffeur

Eigentlich nicht: So lautet Matters Antwort zusammengefasst. Die Ärzte würden bereits ihren Beitrag leisten, ihre Kosten seien im Vergleich zu anderen in den letzten fünf wie in den letzten zehn Jahren gesunken. Und nun verlange der Tarmed-Eingriff, der ab Januar 2018 gilt, definitiv weitere Opfer von den Ärzten.
Wenn eine Kataraktoperation gleich viel koste wie ein Haarschnitt beim Coiffeur, dann liege das Problem wohl woanders, so der Genfer Augenarzt.
Die Ärzte scheuten jedenfalls keine Transparanz – auch nicht, wenn es um ihre Gehälter geht. Im Gegenteil: Es sei höchste Zeit für mehr Klarheit, so Matter. Und er spielte den Ball weiter, zum Beispiel an die Krankenkassen: Die Gesundheitskosten seien in den letzten zehn Jahren um 72 Prozent gestiegen – die Prämien jedoch um 107 Prozent.
Das Selbstbewusstsein von Michel Matter hatte aber auch einen aktuellen Grund: Tags zuvor hatten es die Neuenburger Stimmbürger sonnenklar abgelehnt, dass der GAV des Spitalpersonals gekündigt werde – mit 76 Prozent Nein-Stimmen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.