Wie Spitäler durch Design viel Geld sparen können

Die Architektur und das Design eines Krankenhauses beschleunigen nicht nur den Heilungsprozess. Es gibt auch messbare Auswirkungen auf die Kosten. Hier ein Beispiel, wie ein paar Bilder zum Sparen verhelfen.

, 9. Oktober 2015 um 12:25
image
  • spital
  • arbeitswelt
  • trends
Fahles Licht, kahle Gänge, Krankenhausgerüche – typisch Spital. Fehlentwicklung. Denn immer mehr Mediziner und Wissenschaftler sind der Überzeugung: Die Umgebung und die Architektur beeinflussen den therapeutische Erfolg – im positiven Sinne.
Tatsächlich gibt es zahlreiche kleinere und grössere Studien, die den Effekt der Raumgestaltung oder des Ausblicks aus dem Spitalzimmer auf die Genesung untersucht haben. Die meisten stammen aus den USA, Kanada oder Deutschland. 
Und die Resultate sind immer ähnlich: Das richtige Design kann Infektionen verhindern, Schmerzen reduzieren oder Aufenthalte verkürzen. Ein aktueller Übersichtsartikel in der renommierten «Harvard Business Review» greift ein paar Beispiele auf.

  • 1. Weniger Infektionen
Am McGill Universitätsspital im kanadischen Montreal gestaltete die Spitalleitung die Intensivstation um. Aus Mehrbetten-Stationen wurden Privat-Zimmer. Nach fünf Jahren zeigte sich: die Rate von bakteriellen Infektionen verringerte sich um mehr als 50 Prozent. Auch die durchschnittliche Aufenthaltsdauer ging um 10 Prozent zurück.


  • 2. Raschere Genesung
In einer anderen Studie kamen Forscher zum Schluss: Krankenhaus-Gärten helfen, die Heilung zu beschleunigen. Ausserdem tragen sie dazu bei, dass Familienmitglieder und Klinikpersonal besser mit Stress umgehen können. Hilfreich zu wissen: Der Garten muss nicht im Freien sein. Ein naturdurchflutetes Atrium tut es auch.



  • 3. Kürzerer Aufenthalt für Frühgeborene

Die Gestaltung der Umgebung hat auch einen positiven Effekt auf die jüngsten Patienten. Eine grosszügigere Raumgestaltung einer Neugeborenen-Stationen erlaubte es, frühgeborene Babys nach der Geburt so nahe wie möglich bei der Mutter im Zimmer unterzubringen. Das Resultat: Tiefere Morbiditätsraten, kürzere Aufenthaltsdauer von 10 Tagen, weniger Beatmungshilfe sowie allgemein bessere psychische und physische Aussichten.
Bilder statt leere WändeAlso viel Licht, Teppichböden, frische Blumen oder Farben. Eine angenehme Spitalumgebung mit hotelähnlichen Annehmlichkeiten verbessert nicht nur den Heilungsprozess und die Patientenzufriedenheit. Zimmer mit grossen Fenstern oder Zugang zu Gärten können auch helfen, Kosten zu senken.Hier der Nachweis: Weil das Personal einer akutpsychiatrischen US-Klinik Bilder von Naturlandschaften aufhängte, sparte die Klinik 30’000 Dollar. Der einfache Grund: Der Bedarf an Beruhigungs-Injektionen sank um 70 Prozent. Es gab schlicht weniger Patienten, die ein aggressives oder agitiertes Verhalten an den Tag legten.Das ist der Vater der Healthcare-ArchitekturSie mögen jetzt denken: Design, Atmosphäre und Umgebung, dies alles habe mehr mit Geschmack und Moden als mit Wissenschaft zu tun. Weit gefehlt. «Healthcare-Architektur» oder «heilende Architektur» nennt sich dieses noch junge Fachgebiet. Gebaut wird also streng nach der Devise: Auch die Umgebung und das Ambiente helfen bei der Heilung.Als Vordenker dieser Bewegung gilt Roger Ulrich, Gastprofessor am Zentrum für Healthcare Architektur an der Technischen Hochschule Chalmers in Schweden. Bereits vor 30 Jahren schrieb der texanische Architekturprofessor in einer Fachpublikation: «Der Blick durch ein Fenster kann die Regeneration nach einem chirurgischen Eingriff beeinflussen.»Die Geburtsstunde der Healthcare-ArchitekturDazu beobachtete der Forscher zwei Gruppen, an denen man identische Operationen durchführte. Eine Gruppe kurierte in normaler Krankenhausumgebung aus, nur mit dem faden Blick auf ein anderes Gebäude. Eine zweite Gruppe durfte jedoch auf Bäume blicken. Das Resultat: Der Spitalaufenthalt verkürzte sich deutlich, Probanden der zweiten Gruppe durchlebten weniger Komplikationen, nahmen weniger Schmerzmittel ein und litten seltener unter Depressionen. Die Geburtsstunde der Healthcare-Architektur. Grenzen der heilenden Architektur Die heilende Architektur ist ein vielversprechendes Gebiet. Darin sind sich Experten einig. Doch bei allem Lob, eines kann sie nicht: Die menschliche Umsicht des Pflegepersonals, freundliche Worte der Ärzte, das alles kann das Design alleine nicht ersetzen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Blutspende SRK verzeichnet Rekord bei Entnahmen für Transplantationen

Obschon es aufwändiger war, Schweizerinnen und Schweizer zur Spende zu motivieren, waren die Blutstammzell-Transplantationen 2022 auf Höchststand.

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.