Wie sich die freie Spitalwahl auf die Patientenströme auswirkt

Eine Untersuchung in der Nordwestschweiz zeigt, wo sich Patienten seit der Einführung der freien Spitalwahl behandeln lassen.

, 19. November 2015 um 05:00
image
Seit knapp vier Jahren darf jeder Patient sein Spital innerhalb der Schweiz frei wählen. Ein Zürcher darf nach Zug ins Krankenhaus, ein Aargauer kann nach Zürich.
Die Gesundheitsdirektoren der Nordwestschweiz wollten wissen, ob ihre Einwohner dies nutzen. Untersucht wurden die Patientenströme der Jahre 2011 bis 2013 – inklusive ambulanter Sektor mit niedergelassenen Ärzten und spitalambulanten Behandlungen.

Weniger Wirkung als erwartet

Das Resultat: Viel hat sich nicht geändert. Auf der Nordseite des Juras, zum Beispiel im aargauischen Fricktal und in den Solothurner Bezirken Thierstein und Dorneck, gehen die Leute weiterhin in der Region in die Spitäler, so wie dies auch früher der Fall war. 
Ein wenig anders sieht es südlich des Juras aus. Dort nutzen Patienten das Angebot ausserhalb des Versorgungsgebiets Nordwestschweiz. Das heisst: Die Aargauer nutzen je nach Wohnort Angebote in den Kantonen Zürich, Luzern und Zug. Die Solothurner lassen sich in Bern behandeln: Es komme auf das Wohnort an, heisst es in der Studie.

«Ein weitgehend geschlossenes Versorgungssystem»

Alles in allem ist der Anteil jener Personen, welche nicht in den Nordwestschweizer Kantonen wohnen, aber ausserhalb ins Spital gehen, klein. Es handle sich um, je nach Behandlung, um einen ein- beziehungsweise knapp zweistelligen Prozentbereich.
Die Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn beabsichtigen deshalb auch in Zukunft, die Versorgungsplanung unter Berücksichtigung der jeweiligen kantonalen Besonderheiten zu koordinieren, heisst es weiter. 
Gemeinsame Mitteilung der Gesundheitsdirektionen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn zum «Monitoring der Patientenströme».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Effizienz-Liste: So unterscheidet sich der Verwaltungs-Aufwand der Krankenkassen

Die Kosten für die Kassen-Administration stiegen innert fünf Jahren um 20 Prozent – und innert zwei Jahrzehnten haben sie sich fast verdoppelt.

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Initiative fordert Stärkung der Medikamenten-Versorgung

Die Initiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» wurde heute mit 131'500 Unterschriften eingereicht.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.