Wie man medizinische Besserung auf den Bildschirm bringt

Am «WorldMediaFestival» in Hamburg holten drei Filmbeiträge über Angebote des Schweizer Paraplegiker-Zentrums den Gold Award.

, 24. Juni 2015 um 08:00
image
  • paraplegie
  • paraplegiker-zentrum
  • arbeitswelt

Das Paraplegiker-Zentrum in Nottwil stand beim «WorldMediaFestival» in sehr ernster Konkurrenz – am internationalen Wettbewerb beteiligten sich auch Konzernen wie BMW, Shell oder Sky Channel. 
Die drei Kurzfilme des SPZ, gemacht von der Aargauer Avista Films, widmen sich so komplexen Themen wie der Tetrahandchirurgie, dem «Weaning» (der Entwöhnung von Langzeitbeatmeten) sowie unter dem Titel «ParaWork»  der beruflichen Wiedereingliederung Querschnittgelähmter.
Laut der internationalen Fachjury seien die Themen verständlich und in starken Bildern umgesetzt worden; der höchste Preis wurde dabei in der Kategorie «Public Relations, Medicine» gewonnen.
Das «WorldMediaFestival» ist eine der wichtigsten Veranstaltungen zum Thema Corporate Film, Television, Web, Web-TV und Printproduktionen. Dieses Jahr gab es 730 Filmeingaben aus 37 Nationen beim Wettbewerb. 
Der SPZ-Kurzfilm zur Tetrahandchirurgie hatte bereits an den «Deauville Green Awards» in Frankreich erfolgreich abgeschnitten: Dort holte er einen Silver Award.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gendern in Job-Anzeigen spaltet Meinungen

Eine Umfrage zeigt Uneinigkeit über geschlechtsneutrale Formulierungen in Stellenanzeigen. Ein Ergebnis ist besonders bemerkenswert.

image

Demenz: Erste schweizweite Online-Plattform

Die Organisation Alzheimer Schweiz informiert Betroffene und Fachpersonen neu mit einer zentralen Anlaufstelle über demenzspezifische Angebote.

image

Optimierte Prozesse, zufriedene Mitarbeitende

Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel hat ein für zahnmedizinische Kliniken neues Kapazitätsmanagementsystem eingeführt und konnte damit bereits im ersten Jahr Erfolge erzielen. Die Sachkosten wurden um 0.6 Prozent reduziert und die Patientenzahlen um 3 Prozent erhöht.

image

Maskenverweigerung: Psychologin zu Recht fristlos entlassen

Das Bundesgericht bestätigt die sofortige Kündigung einer Betriebspsychologin der Stadt Zürich. Mit ihrer Masken-Verweigerungshaltung habe sie ihre Pflichten verletzt.

image

Psychische Erkrankung eines Rettungssanitäters als berufsbedingt angesehen

Eine posttraumatische Belastungsstörung kann grundsätzlich als Berufskrankheit anerkannt werden. Dies hat das Bundessozialgericht in Deutschland entschieden.

image

Wie die Generation Z denkt und arbeitet

Für Menschen, die zwischen Ende der 1990er Jahre und Anfang 2010 geboren wurden, ist Arbeit der zweitwichtigste Aspekt ihrer Identität. Das ist unter anderem das Ergebnis einer grossen Umfrage in über 40 Ländern.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.