Bald wird über die Zukunft des Spitals in Billens verhandelt

Das Freiburger Spital (HFR) drückt bei der Umsetzung der Strategie aufs Gas: Der geplante Umzug der stationären Rehabilitation in Billens erfolgt wohl früher als erwartet.

, 17. September 2021 um 12:00
image
  • spital
  • freiburger spital
Eigentlich wäre der Umzug der am Standort Billens angesiedelten Abteilungen für muskuloskelettale und respiratorische Rehabilitation für Ende 2022 geplant gewesen. Der Standortwechsel könnte nun aber früher als erwartet erfolgen, teilt das Freiburger Spital (HFR) am Freitag mit. 

Von Billens nach Meyriez-Murten – und von Meyriez-Murten nach Riaz

Die muskuloskelettale Reha soll bereits Anfang 2022 an den Standort Meyriez-Murten verlegt werden. Dort gebe es ein Therapie-Schwimmbecken und der Fachbereich werde mit der Neurorehabilitation zusammengeführt. 
Im Gegenzug soll die kardiovaskuläre Reha in Meyriez-Murten neu in Riaz betrieben werden. In Meyriez-Murten werden gemäss Mitteilung aber auch nach der Verlegung der kardiovaskulären Rehabilitation weiterhin entsprechende ambulante Leistungen angeboten.

Entlassungen seien keine geplant

Die Neuorganisation begründet das HFR unter anderem mit der Erhöhung der «kritischen Masse» und mit der «Optimierung» der Kompetenzen und Ressourcen. 
Entlassungen seien aber keine geplant. Die rund 51 Vollzeitstellen in Billens werden an den anderen Standorten arbeiten können, wie in der Mitteilung weiter zu lesen steht. 
Die geriatrische Rehabilitation soll ausserdem weiterhin an den Standorten Tafers und Riaz angeboten werden und «Synergien» mit den dort vorhandenen Abteilungen für Akutgeriatrie und für Innere Medizin bieten.

Spezialisierte ambulante Leistungen in Billens

Der Leistungskatalog am Standort Billens ist noch nicht genau definiert. Nach dem Auszug der stationären Reha bleibe dieser «ein wichtiges Element» des künftigen Gesundheitszentrums Süd, heisst es. 
Vereinbart wurde bereits, dass das Spital in Billens einen Bereich für spezialisierte ambulante Dienstleistungen weiterführt. Parallel dazu muss gemäss HFR auch die Frage der Betten für Patienten, die in der «Wartestation» auf einen Platz in einem Pflegeheim warten, geklärt werden.
Die Verhandlungen über die Zukunft des Standorts Billens können aber noch nicht aufgenommen werden. Zuerst muss die Freiburger Regierung über die Umnutzung ihrer Zustimmung erteilen. Und auch die Kommission für Gesundheitsplanung hat noch eine Stellungnahme abzugeben. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.