Verdacht auf Preisabsprache bei Covid-19-Selbsttests in der Schweiz

Die Wettbewerbskommission (Weko) hat ein Verfahren gegen drei Verkäufer von Covid-19-Selbsttests eröffnet. Gemeldet hat den Fall die Firma Aristos.

, 1. April 2021 um 06:00
image
Das Sekretariat der Wettbewerbskommission (Weko) wurde auf eine mögliche Absprache über Preise von Covid-19-Selbsttests aufmerksam:  Mehrere Vertriebshändler hätten einen Konkurrenten unter Druck gesetzt, die Preise der Covid-19-Selbsttests zu erhöhen. Dies teilte die Weko am frühen Donnerstag mit. 
Es handelt sich dabei um die Marken:

  • Joinstar
  • Hotgen und 
  • Lysun

Der Händler hätte den Preis auf das gleiche Niveau wie seine Konkurrenten erhöhen sollen. Solche Abreden sind gesetzlich unzulässig und wirken sich negativ auf die Preise aus.  

Firma Techcompany im Visier der Weko

Das Sekretariat der Weko hat nun laut Mitteilung eine Vorabklärung gegen das Unternehmen Techcompany sowie zwei weitere Unternehmen eröffnet, welche diese Produkte an medizinisches Fachpersonal in Apotheken und Labore verkaufen. Die Firma mit Sitz in Watt im Kanton Zürich ist offizieller Vertriebspartner für die Schweiz. 
Die Vorabklärung ziele darauf ab, den «Stand der Dinge» abzuklären und das weitere Vorgehen in dieser Angelegenheit zu bestimmen. Sie richtet sich gemäss Weko nicht gegen das Unternehmen Aristos International, welches dem Wettbewerbshüter den Fall gemeldet habe. Sollten starke Indizien für einen Kartellverstoss vorliegen, nimmt die Weko Ermittlungen auf, die in der Regel mehrere Monate dauern. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

image

Kommt bald ein aktualisierter Covid-Impfstoff?

Pünktlich zur Grippesaison im kommenden Herbst/ Winter soll ein neuer Impfstoff gegen Covid-19 auf den Markt kommen. Das Zulassungsgesuch ist bei Swissmedic eingereicht.

image

Nun beginnt das grosse Masken-Vernichten

Die Schweiz muss wohl 140 Millionen Masken vernichten. Weil das Filtermaterial nicht mehr taugt und die Gummibänder brüchig sind.

image

Rätselhafte Krankheit bei Wuhan-Forschern vor Ausbruch von Covid entdeckt

Über den Ursprung der Covid-19-Pandemie gibt es nach wie vor unterschiedliche Schlussfolgerungen. Neue Hinweise aus der Herkunftsforschung werfen erneut Fragen auf.

image

So viel kostete uns das Coronavirus

Die Pandemie hat die Schweiz mehrere Milliarden Franken gekostet. Und sie hat die Krankenkassen-Prämien steigen lassen.

image

«Die Frage ist doch: Was sind uns unsere Kinder wert?»

Christoph Berger war das Gesicht der Covid Impfstrategie. Als Kinderarzt kämpft er für die bestmögliche Medizin seiner kleinen Patienten, zugleich macht ihm die ungenügende Finanzierung der Kindermedizin zu schaffen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.