Basel: Widerstand gegen USB-Reproduktionszentrum

In Basel wehrt sich die Organisation «Biorespect» gegen das geplante Reproduktionszentrum des Universitätsspitals Basel.

, 22. Dezember 2016 um 09:12
image
  • universitätsspital basel
  • basel
  • spital
Das neue Reproduktionszentrum des Basler Unispitals (USB) soll im Herbst 2017 an der Vogesenstrasse 132 eröffnet werden. 700 künstliche Befruchtungen nimmt das USB heute pro Jahr vor. Mit dem neuen Reproduktionszentrum soll sich diese Zahl verdoppeln.
Der Verein «Biorespect», der die Auswirkungen von Gen-, Bio- und Fortpflanzungstechnologien kritisch beurteilt, ist mit dem Vorhaben überhaupt nicht zufrieden. In einer Mitteilung ist von «Babyfabrik», «Life-Style-Medizin», «Intransparenz», «ungenügenden Informationen», «fragwürdiges Marketing» und «Übersättigung» die Rede.

USB: Bedarf ist klar vorhanden

«Biorespect» hat deshalb eine Kampagne lanciert: Insgesamt wurden 2'000 Broschüren in Basel verteilt. Die kritisch-kämpferische Organisation will das Projekt kritisch begleiten und sich wehren – «zur Not auch mit Plakaten und weiteren Broschüren.»
Eine befreundete Organisation von Biorespect ist auch der Verein Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU).
Chefarzt Christian De Geyter nahm gegenüber «Telebasel» zu den Vorwürfen Stellung: Man komme auch ohne Marketing schnell auf 1’300 künstliche Befruchtungen pro Jahr. Zudem sei das Angebot keineswegs übersättigt. «Es bestehen lange Wartezeiten», so De Geyter. Und der Umzug sei unumgänglich, weil die Räumlichkeiten nicht mehr ausreichen würden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.