Urologie am Kantonsspital Baselland hat neuen Chefarzt

Der bisher interimistische Leiter der Klinik für Urologie am Kantonsspital Baselland (KSBL) wird im Mai definitiv zum Chefarzt befördert: Svetozar Subotic war seit 2013 Leitender Arzt an der Klinik.

, 10. April 2019 um 11:29
image
  • spital
  • ärzte
  • kantonsspital baselland
  • ksbl
Svetozar Subotic erhält nun den Lohn für seine Arbeit im letzten Jahr: Im Mai 2018 hatten sechs von acht Kaderärzten der Klinik für Urologie am Kantonsspital Baselland (KSBL) ihr Arbeitsverhältnis aufgelöst, darunter auch Chefarzt Thomas Gasser.
Seither stand die Klinik unter der interimistischen Leitung von Svetozar Subotic. Er habe es verstanden, nach dem Leitungswechsel wieder Ruhe in die Klinik zu bringen, das Vertrauen seiner Mitarbeitenden und der Patientinnen und Patienten zu stärken und mit seinem Team die Klinik erfolgreich weiterzuführen, lobt das KSBL in einer Medienmitteilung. Deshalb hat der Verwaltungsrat Svetozar Subotic nun definitiv zum Chefarzt befördert.

Spezialist für minimal invasive Chirurgie

Subotic ist seit 2013 als Leitender Arzt in der Urologischen Klinik tätig. Seine Schwerpunkte seien die Roboterchirurgie und die minimal invasive Chirurgie, teilt das KSBL mit. Neben seiner klinischen Tätigkeit hat er bis Ende 2018 berufsbegleitend einen Masterstudiengang in Betriebswirtschaft (EMBA in Medical Management) abgeschlossen.
Subotic bildete sich unter anderem an der Klinik des Heilbronner Urologen Jens Rassweiler weiter, einem Pionier der minimal invasiven Urologie, insbesondere der Laparoskopie (Schlüssellochtechnik).

Tutor an der Aesculap Akademie

Nebenberuflich ist Subotic Mitglied der Tutorengruppe für die urologische Laparoskopie an der Aesculap Akademie. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Tutor betreut er Ärzte verschiedener Ausbildungsstufen bei der Schulung in der minimal invasiven Urologie.
Svetozar Subotic ist mit Ulrike Subotic verheiratet, die Chefarzt-Stellvertreterin der Kinderchirurgie am Universitäts-Kinderspital beider Basel ist.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.