Unterwegs mit dem Tesla – so geht Präventivmedizin heute

Zwei Urologen aus den USA hatten eine ausgefallene Idee, um Männer mehr auf ihre Gesundheit aufmerksam zu machen. Dafür gab es sogar Lob von Präsident Obama.

, 16. Oktober 2015 um 14:00
image
  • spital
  • prävention
  • trends
Vorbeugen ist besser als heilen. Doch vor allem Männer sind weniger wachsam über ihre Gesundheit als Frauen. Deshalb beschlossen die beiden Urologen Jamin Brahmbhatt und Sijo Parekattil von der South Lake Hospital’s PUR Clinic in Florida etwas dagegen zu tun.
Als Grundlage diente die Tatsache: Mehr als 80 Prozent der Männer können sich laut einer Umfrage viel besser an ihr erstes Auto erinnern als an ihren letzten Arztbesuch.

Von Florida nach New York

So kamen sie auf die Idee, einen vollelektrische Tesla Model S kurzerhand als Anziehungsmagnet für ihre Präventionskampagne zu nutzen. Und sie fuhren los. Von Florida nach New York und dann nach Los Angeles. 10’000 Kilometer. 10 Tage. 11. Städte.
image
Der Tesla Model S als Männer-Magnet (Bild: Facebook)
Auf dem Weg sprachen sie mit möglichst vielen autobegeisterten grossen und kleinen Jungs über Männergesundheit. Vor allem wollten sie erreichen, dass die Männer ihre Körper genau so behandeln wie ihre Autos. «Du weisst: Du musst Öl oder Batterien wechseln. Du tust das, weil du noch 150’000 Kilometer mit Deinem Auto fahren willst», sagte Brahmbhatt dem US-Gesundheitsportal «Everyday Health».
«Bei Deinem Körper ist es genau das gleiche. Wenn Du einen Ausschlag siehst, Kopfschmerzen hast oder Blut im Urin, dann solltest Du es abklären». Es gibt laut Brahmbhatt einen einzigen Unterschied zwischen Körper und Auto: Das Auto kann man ersetzen, den Körper nicht.
image
Die beiden Urologen Jamin Brahmbhatt und Sijo Parekattil vor ihrem Tesla Model S (Bild: Facebook)
Die beiden erhielten für ihre Aktion sogar einen Brief von Präsident Obama. Darin lobte er sie für ihre Bemühungen bei der Sensibilisierung für die Gesundheit des Mannes.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

BFH gründet weiteres Digital-Health-Institut – Patienten im Zentrum

Das neue Institut der Berner Fachhochschule sucht nach digitalen Lösungen, die das Selbstmanagement, die Kommunikation und die Überwachung der Patienten zu verbessern helfen.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.