Unispital Zürich: Leitende Ärzte sollen bessere Möglichkeiten kriegen

Gregor Zünd, der CEO des USZ, verriet in einem Interview, wie er attraktivere Bedingungen für Spitzenmediziner schaffen will.

, 28. Oktober 2016 um 12:30
image
Oben der Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber, dazwischen Ober- und Assitenzärzte diverser Klassen, dann Studenten: Dieses hierarchische Aufbaumodell des Universitätsspitals Zürich ist laut dem neuen Chef «kaum zukunftsorientiert».
«Wir müssen neue Modelle diskutieren», sagte Gregor Zünd in einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger». Denkbar sei etwa ein Säulensystem, bei den jede Spezialität ihre eigene Organisation und ihren Leiter hat – so dass auch Spezialisten die Chance erhalten, in einem Gebiet in eine Chefposition zu gelangen. 
Dies ergänze sich ohnehin mit der allgemeinen Entwicklung zur Sub-Spezialisierung in der Medizin: «Der verantwortliche Leiter im Pyramidenmodell kann sich heute immer weniger in allen Bereichen seines Fachs auskennen.»
«Bei der Infrastruktur sind wir unattraktiv»: Das ganze TA-Interview mit Gregor Zünd.
Hintergrund des Tagi-Interviews bildet der Umstand, dass das USZ regelmässig gute Spitzenmediziner an die Hirslanden-Gruppe verliert. Zünd erwähnt hier ein Team aus Herzchirurgie und Kardiologie, welches das Unispital vor drei Jahren verliess: «Die Ärzte sagten, wenn wir als Gruppe im Hirslanden zusammen sind, können wir mehr leisten, als wenn wir am Unispital unter verschiedenen Chefs arbeiten. Unsere leitenden Ärztinnen und Ärzte haben eine hohe Kompetenz und wissen in ihrem Fachgebiet viel mehr als ihr Chef, der Klinikdirektor.» Fazit also: «Wir müssen prüfen, wie wir sie besserstellen können.»
Als Lösung deutet Gregor Zünd an, dass die Universität Zürich mehr Lehrstühle schaffen könnte. Diese würden wiederum die Spezialisierung in der Medizin spiegeln – und dann auch Leitenden Ärzten eine Professur ermöglichen würden. Die Uni sei offen für solche Ideen, berichtet der USZ-Direktor. Allerdings sei es noch zu früh für eine Umsetzung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Bülach: Mehr Patienten, mehr Gewinn

Mit einem Gewinn-Plus von 17 Prozent zeigt sich das Regionalspital 2024 gestärkt. Weniger Ausgaben für Temporärpersonal trugen zur Entwicklung bei.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.