Unispital Zürich: Leitende Ärzte sollen bessere Möglichkeiten kriegen

Gregor Zünd, der CEO des USZ, verriet in einem Interview, wie er attraktivere Bedingungen für Spitzenmediziner schaffen will.

, 28. Oktober 2016 um 12:30
image
Oben der Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber, dazwischen Ober- und Assitenzärzte diverser Klassen, dann Studenten: Dieses hierarchische Aufbaumodell des Universitätsspitals Zürich ist laut dem neuen Chef «kaum zukunftsorientiert».
«Wir müssen neue Modelle diskutieren», sagte Gregor Zünd in einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger». Denkbar sei etwa ein Säulensystem, bei den jede Spezialität ihre eigene Organisation und ihren Leiter hat – so dass auch Spezialisten die Chance erhalten, in einem Gebiet in eine Chefposition zu gelangen. 
Dies ergänze sich ohnehin mit der allgemeinen Entwicklung zur Sub-Spezialisierung in der Medizin: «Der verantwortliche Leiter im Pyramidenmodell kann sich heute immer weniger in allen Bereichen seines Fachs auskennen.»
«Bei der Infrastruktur sind wir unattraktiv»: Das ganze TA-Interview mit Gregor Zünd.
Hintergrund des Tagi-Interviews bildet der Umstand, dass das USZ regelmässig gute Spitzenmediziner an die Hirslanden-Gruppe verliert. Zünd erwähnt hier ein Team aus Herzchirurgie und Kardiologie, welches das Unispital vor drei Jahren verliess: «Die Ärzte sagten, wenn wir als Gruppe im Hirslanden zusammen sind, können wir mehr leisten, als wenn wir am Unispital unter verschiedenen Chefs arbeiten. Unsere leitenden Ärztinnen und Ärzte haben eine hohe Kompetenz und wissen in ihrem Fachgebiet viel mehr als ihr Chef, der Klinikdirektor.» Fazit also: «Wir müssen prüfen, wie wir sie besserstellen können.»
Als Lösung deutet Gregor Zünd an, dass die Universität Zürich mehr Lehrstühle schaffen könnte. Diese würden wiederum die Spezialisierung in der Medizin spiegeln – und dann auch Leitenden Ärzten eine Professur ermöglichen würden. Die Uni sei offen für solche Ideen, berichtet der USZ-Direktor. Allerdings sei es noch zu früh für eine Umsetzung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.