Unia-Kampagne gegen Personalmangel in Pflege und Betreuung

Mindestlöhne, Zulagen, Regeln für Schichtarbeit: Die Gewerkschaft will, dass dies in Gesamtarbeits-Verträgen für Pflegeheime festgeschrieben wird.

, 5. Oktober 2015 um 12:33
image
  • personalmangel
  • pflege
An der nationalen Branchenkonferenz Langzeitpflege und Betreuung der Gewerkschaft Unia in Bern beschlossen die rund 60 Delegierten eine Kampagne für mehr Personal. Zudem verabschiedeten sie das Manifest für gute Pflege und Betreuung.
Die Hauptforderung darin: Um die Arbeitsbedingungen in der Branche zu verbessern, braucht es flächendeckende Gesamtarbeitsverträge.
«Die Heime arbeiten mit immer weniger Personal. Einzelne Pflegende sind für immer mehr Bewohnerinnen und Bewohner zuständig. Dies führt zu krankheitsbedingten Ausfällen und Berufsausstiegen»,  berichtete Michèle Wirth, Pflegefachfrau in einem Heim im Kanton Bern. 


  • Zum Unia-Manifest: «Gute Pflege braucht gute Arbeitsbedingungen»

In den nächsten Wochen lanciert die Gewerkschaft nun eine schweizweite Kampagne für mehr Personal. Zugleich verabschiedete die Branchenkonferenz die definitive Version des Manifests für bessere Pflegebedingungen. Die flächendeckenden Gesamtarbeitsverträge, die darin gefordert werden, sollen verbindliche Mindestlöhne, anständige Zulagen und Regeln für Schichtarbeit festschreiben. 
Weiter fordert die Gewerkschaft auch Änderungen beim Finanzierungssystem: «Es braucht mehr Gelder von Seiten der Politik und der Krankenkassen.»
Die Branchenkonferenz ist das höchste Gremium der über 6000 in der Gewerkschaft Unia organisierten Beschäftigten aus dem Gesundheits- und Sozialbereich. Sie findet zweimal jährlich statt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

image

100 Pflegeplätze: Solina plant neuen Standort

Die gemeinnützige Institution expandiert nach Thun. Sie will damit weiter an Versorgungsrelevanz gewinnen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.