Überaschung: Klar weniger Job-Nachfrage im Gesundheitswesen

Die Gesundheitsbranche sucht bedeutend weniger Personal. Die Pflegeleute selber sehen das etwas anders: Laut einer Umfrage der Uni Basel haben fast 90 Prozent gesundheitliche Beschwerden – wegen Personalmangel.

, 16. Oktober 2015 um 13:00
image
  • spital
  • pflege
  • arbeitswelt
Der Personalbedarf in der Schweiz ist im zweiten zum dritten Quartal in einem Bereich am stärksten zurückgegangen: Medizin und soziale Dienstleistungen. Minus 22 Prozent – so die Daten des Adecco Swiss Job Market Index der Universität Zürich.
Damit bricht laut der Mitteilung der seit längerem anhaltende Aufwärtstrend in diesen Berufszweigen «dramatisch» ein. «Es wird – eher überraschend – weniger Personal in den Gesundheitsberufen gesucht», heisst es in der Mitteilung.

Weniger Stellen, mehr Arbeitslose

Bedeutend rückläufig waren die Stellenausschreibungen für Gesundheitsberufe in den beiden Regionen Espace Mittelland und in Zürich.
Die aktuellen Zahlen decken sich mit den jüngsten Seco-Arbeitslosendaten. Im September erreichte die Arbeitslosigkeit in der Gesundheitsbranche im 10-Jahres-Vergleich einen Höchststand.
Vor allem im Kanton Zürich war die Arbeitslosigkeit in den letzten Monaten in den Gesundheitsberufen, vorwiegend auch Pflegeberufen, stark gestiegen.

Pflegepraxis: Rückenschmerzen, Müdigkeit...

Während das Gesundheitswesen einerseits weniger Personal sucht – also offenbar weniger offene Stellen aufweist –, beklagt sich das Pflegepersonal über fehlende Personalressourcen und hohe Arbeitsbelastung. Dies ergab eine Studie des Instituts für Pflegewissenschaft der Universität Basel.
Die hohe Arbeitsbelastung und fehlendes Personal steht laut der Studie von Franziska Zùñiga in einem Zusammenhang mit gesundheitlichen Beschwerden. So gaben beispielsweise 70 Prozent der befragten Pflege- und Betreuungspersonen an, unter Rückenschmerzen zu leiden, wie das Unia-Portal «Gute Pflege» aktuell von der Studie berichtet.

Schuld sei die hohe Arbeitsbelastung

An allgemeiner Schwäche, Müdigkeit und Energielosigkeit leiden 66 Prozent, an Schlafstörungen 48 Prozent der befragten Personen. Fast 90 Prozent der Befragten gaben an, dass die Beschwerden mit ihrer Arbeit zusammenhängen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein KIS für die Schweiz

Mit einer funktionsstarken Kliniksoftware haben Spitäler die Chance, sich im Markt abzuheben und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Zehn Dinge, worauf es bei einem Klinikinformationssystem ankommt.

image

Medizinprodukte: Swissmedic moniert Mängel in vielen Spitälern

Die Aufsichtsbehörde kontrollierte unter anderem Endoskopie und Instandhaltung – und fand so viele Probleme, dass sie jetzt die Überwachung intensiviert.

image
Gastbeitrag von André Plass

Eine unabhängige Anlaufstelle garantiert mehr Qualität

Unabhängige Qualitätskontroll- und Meldezentren fürs Gesundheitswesen könnten die Patientenversorgung stark verbessern.

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

KSW: Neuer Leiter der Klinik für Neurologie und Stroke Unit

Hans-Georg Wirsching kommt vom Unispital Zürich. Er folgt auf Biljana Rodic.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.