Tarmed: Ärzte wollen weiterverhandeln – Politiker machen Druck

Die FMH nimmt wieder Verhandlungen zur Revision des ambulanten Tarifs auf. Derweil fordern wichtige Parlamentarier neue Gesetze: Der Bund soll aktiver eingreifen können in die Ärztetarife.

, 8. September 2016 um 08:05
image
  • tarmed
  • tarvision
  • fmh
  • praxis
  • politik
Die FMH-Spitze hat von den Delegierten ein weiteres Mandat zur Aushandlung eines neuen Tarmed-Tarifs erhalten. Nachdem der erste Entwurf, erarbeitet mit H+, den Unfallversicherern und Curafutura, im Sommer in der FMH-Urabstimmung gescheitert war, soll nun früh die Basis gesichert werden. «Wir suchen zuerst intern unter den verschiedenen Fachgesellschaften einen breiten Konsens», sagte FMH-Vorstandsmitglied Urs Stoffel gegenüber der «Neuen Zürcher Zeitung»
Die interne Einigung soll bis Frühjahr 2017 abgeschlossen sein, danach will die FMH die Verhandlungen mit den Tarifpartnern wieder aufnehmen.
Zeitgleich meldete sich eine gewichtige Stimme des Parlaments zu Wort, oder genauer: Die Finanzdelegation der Räte winkte gestern mit dem Zaunpfahl.

«Ernüchtert»

Man wolle «die gesetzlichen Kompetenzen des Bundes im Bereich der Revision der Tarifstruktur Tarmed stärken, sollten sich die Tarifpartner nicht auf eine Revision der heutigen Struktur einigen können», so die Mitteilung aus dem Bundeshaus. Die Blockade zwischen den Tarifpartnern sei ein Hauptproblem bei den Gesundheitskosten. Und heute müsse man – «ernüchtert» – feststellen, dass in den vergangenen Jahren kaum Fortschritte zu verzeichnen waren.
Eine stärkere Rolle des Bundes und eine Ausweitung der Regierungskompetenzen sei im Bereich Tarmed «unbedingt erforderlich». Dies soll jetzt in Angriff genommen werden.
Was heisst das? Kurzfristig wenig. Immer noch gilt die Aufforderung von Gesundheitsminister Alain Berset, bis Ende Oktober eine neue Tarifstruktur zu schaffen oder wenigstens teilweise Tarifanpassungen zu beschliessen. Danach wird das Bundesamt für Gesundheit selber aktiv und der Landesregierung Anpassungen zur Genehmigung vorlegen.

Jetzt wird es grundsätzlich

An diesem Ablauf lassen die EDI-Vertreter keinen Zweifel. Da aber das BAG selber wieder viel Grundlagenarbeit machen müsste, könnten die Tarifpartner selber noch früh genug mit einem eigenen, akzeptablen Modell kommen – auch wenn die Verhandlungen, wie die FMH es nun anstrebt, erst im Frühjahr 2017 beginnen.
Der Vorstoss der Finanzdelegation zielt also aufs Grundsätzliche: nämlich auf die Schaffung eines gesetzlichen Zustandes, der raschere Eingriffe des Bundes zulässt, falls die Blockade anhält beziehungsweise falls es später zu ähnlichen Zuständen kommen sollte.
«Angesichts des Unvermögens der Branche, sich zusammenzuraufen, sind inzwischen auch Bürgerliche bereit, Schritte in Richtung „Staatsmedizin“ zu unternehmen», kommentiert die «Berner Zeitung» den aprupten Vorstoss aus dem Bundeshaus. Allerdings sei die Sache wohl auch stark taktisch geprägt: Die Politiker wollen den Druck auf Kassen und Ärzte hoch halten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Erstmals arbeiten in einer Medbase-Praxis auch Zahnärzte

Nun hat die Übernahme der 41 Zahnarztzentren konkrete Folgen: Medbase quartiert am Zürcher Hauptbahnhof auch Zahnmedizin ein.

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Die fünf Vorschläge der «Handelszeitung»

Schluss mit dem Medikamentensonderfall und vier weitere Vorschläge zur Prämienreduktion.

image

HTA: Kein Handlungsbedarf

Der Ständerat sieht keinen Anlass, die HTA-Verfahren zu vereinfach und transparenter zu machen. Eine entsprechende Motion lehnt er ab.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.