Tarmed: Ärzte wollen weiterverhandeln – Politiker machen Druck

Die FMH nimmt wieder Verhandlungen zur Revision des ambulanten Tarifs auf. Derweil fordern wichtige Parlamentarier neue Gesetze: Der Bund soll aktiver eingreifen können in die Ärztetarife.

, 8. September 2016 um 08:05
image
  • tarmed
  • tarvision
  • fmh
  • praxis
  • politik
Die FMH-Spitze hat von den Delegierten ein weiteres Mandat zur Aushandlung eines neuen Tarmed-Tarifs erhalten. Nachdem der erste Entwurf, erarbeitet mit H+, den Unfallversicherern und Curafutura, im Sommer in der FMH-Urabstimmung gescheitert war, soll nun früh die Basis gesichert werden. «Wir suchen zuerst intern unter den verschiedenen Fachgesellschaften einen breiten Konsens», sagte FMH-Vorstandsmitglied Urs Stoffel gegenüber der «Neuen Zürcher Zeitung»
Die interne Einigung soll bis Frühjahr 2017 abgeschlossen sein, danach will die FMH die Verhandlungen mit den Tarifpartnern wieder aufnehmen.
Zeitgleich meldete sich eine gewichtige Stimme des Parlaments zu Wort, oder genauer: Die Finanzdelegation der Räte winkte gestern mit dem Zaunpfahl.

«Ernüchtert»

Man wolle «die gesetzlichen Kompetenzen des Bundes im Bereich der Revision der Tarifstruktur Tarmed stärken, sollten sich die Tarifpartner nicht auf eine Revision der heutigen Struktur einigen können», so die Mitteilung aus dem Bundeshaus. Die Blockade zwischen den Tarifpartnern sei ein Hauptproblem bei den Gesundheitskosten. Und heute müsse man – «ernüchtert» – feststellen, dass in den vergangenen Jahren kaum Fortschritte zu verzeichnen waren.
Eine stärkere Rolle des Bundes und eine Ausweitung der Regierungskompetenzen sei im Bereich Tarmed «unbedingt erforderlich». Dies soll jetzt in Angriff genommen werden.
Was heisst das? Kurzfristig wenig. Immer noch gilt die Aufforderung von Gesundheitsminister Alain Berset, bis Ende Oktober eine neue Tarifstruktur zu schaffen oder wenigstens teilweise Tarifanpassungen zu beschliessen. Danach wird das Bundesamt für Gesundheit selber aktiv und der Landesregierung Anpassungen zur Genehmigung vorlegen.

Jetzt wird es grundsätzlich

An diesem Ablauf lassen die EDI-Vertreter keinen Zweifel. Da aber das BAG selber wieder viel Grundlagenarbeit machen müsste, könnten die Tarifpartner selber noch früh genug mit einem eigenen, akzeptablen Modell kommen – auch wenn die Verhandlungen, wie die FMH es nun anstrebt, erst im Frühjahr 2017 beginnen.
Der Vorstoss der Finanzdelegation zielt also aufs Grundsätzliche: nämlich auf die Schaffung eines gesetzlichen Zustandes, der raschere Eingriffe des Bundes zulässt, falls die Blockade anhält beziehungsweise falls es später zu ähnlichen Zuständen kommen sollte.
«Angesichts des Unvermögens der Branche, sich zusammenzuraufen, sind inzwischen auch Bürgerliche bereit, Schritte in Richtung „Staatsmedizin“ zu unternehmen», kommentiert die «Berner Zeitung» den aprupten Vorstoss aus dem Bundeshaus. Allerdings sei die Sache wohl auch stark taktisch geprägt: Die Politiker wollen den Druck auf Kassen und Ärzte hoch halten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Notfall: 50 Franken für Bagatellfälle

Ein altes Anliegen kommt wieder aufs Tapet: Die Gesundheitskommission des Nationalrats stellt zwei Varianten vor.

image
Gastbeitrag von Michael Jordi

Qualität ist keine Glaubensfrage

Bei der Qualität im Gesundheitssystem wird nicht zu viel gesteuert und vereinheitlicht – sondern eher zu wenig. Viele Akteure wollen einfach ihr eigenes Messsystem als Standard sehen.

image

Efas: Das Referendum ist am Ziel

Das Volk wird voraussichtlich im September über die neue Gesundheits-Finanzierung abstimmen.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Ein Gruss aus der sozialistischen Planwirtschaft

Unklare Ziele, diffuse Verantwortung, aber viel Bürokratie: Der Qualitätsartikel im KVG ist ein fehlkonstruiertes Monster.

image

Spital Männedorf verärgert Goldküsten-Kinderärzte

Die neue Spital-Kinderarztpraxis in Männedorf sorgt für rote Köpfe bei den ansässigen Pädiatern. Es ist von Falschaussagen und einem Abwerben der Neugeborenen die Rede.

image

Arzt-Rechnung an Patienten statt an Kasse: Das empfiehlt die FMH

Immer mehr Krankenkassen wollen Arzt-Rechnungen direkt begleichen. Die FMH hingegen empfiehlt: Die Rechnung soll zuerst an die Patienten gehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.