Tarmed: Der Vertrag von H+ und Santésuisse gilt weiter

Der Bundesrat wünschte offenbar eine befristete Verlängerung des heutigen Tarifs bis Ende 2017.

, 12. August 2016 um 13:28
image
  • tarmed
  • tarvision
  • hplus
  • spital
Die Kündigung sollte Druck aufsetzen: Ende Juni gab der Spitalverband H+ bekannt, dass man den Tarmed-Rahmenvertrag mit Santésuisse gekündigt habe. «H+ setzt weiterhin alles daran, dass auf den 1. Januar 2018 eine neue Tarifstruktur eingeführt werden kann», so die Erklärung damals: «Um den Handlungsbedarf über die notwendige Umsetzung dieser neuen Struktur zu verdeutlichen, hat H + auf den 31. Dezember 2016 den Tarmed-Rahmenvertrag H+/santésuisse gekündigt.»
Zugleich reichte H+ beim Innendepartement die neue Tarifstruktur ein – welche ansonsten von wichtigen Playern wie FMH, fmCH und die Hausärzte, die Santésuisse und Curafutura abgelehnt worden war.

Kündigung gestoppt

Jetzt zeigt sich H+ doch etwas weniger unverdrossen. Wie die «Berner Zeitung» (Print) meldet, ist der Spitalverband bereit, die Kündigung per Ende Jahr zurückzunehmen beziehungsweise aufzuschieben. 
Auf Anfrage des Bundesrats habe man einer befristeten Verlängerung des heutigen Tarifs bis Ende 2017 zugestimmt, sagte Verbandsdirektor Bernhard Wegmüller zur BZ.
Diese Aussage ist interessant, setzte doch der Bundesrat den Beteiligten im Frühsommer eine Frist: Innert vier Monaten müsse ein neues Tarmed-Modell her – sonst werde die Regierung «selber Anpassungen in der Tarifstruktur vornehmen.» 

Curafutura arbeitet mit

Auch der Krankenversicherungsverband Curafutura sei nun bereit, auf dem von H+ im Sommer eingereichten Modell aufzubauen, erfuhr die BZ weiter. «Es braucht aber Zeit», sagt Curafutura-Direktor Pius Zängerle. 
Allerdings sieht zumindest H+-Direktor Wegmüller allerhand Licht am Ende des Tunnels. Gegenüber der Nachrichtenagentur AWP zeigte er sich zuversichtlich, dass die Verhandlungen über den neuen Ärztetarif tatsächlich bis Ende Oktober abgeschlossen werden könnten. «Bis dahin sollten die von den Versicherungen geforderten Anpassungen eingearbeitet sein» – und das Genehmigungsverfahren könne beginnen.
Passiver ist derzeit die FMH. Laut ihrem Präsidenten Jürg Schlup benötigt der Zentralvorstand zu weiteren Arbeiten an der Tarifstruktur ein neues Mandat der Delegiertenversammlung. Und das verlange mehr Zeit als die erwähnte Frist bis Ende Oktober. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.