Swiss Medical Network: Gewerkschafter überschritten Grenzen

Im Zusammenhang mit einem Streik beim Hôpital de la Providence vor über drei Jahren hat ein Gericht vier Gewerkschafter für schuldig befunden. Allerdings kommen sie straffrei davon.

, 11. August 2016 um 08:21
image
Zum Jahresende 2012 kam es beim Neuenburger Hôpital de la Providence, einer Klinik der Swiss Medical Network (SMN), zu einem Gewerkschaftsstreik. Dabei betitelten Gewerkschafter die Klinik-Leitung auf Flugblättern als «abscheulich» und bezeichnete deren Verhalten als «Gangster-Praktiken».
Nun hat das Bezirksgericht du Littoral et du Val-de-Travers vier Gewerkschafter der Verleumdung für schuldig befunden. «Die Angeklagten müssen verstehen, dass es auch im Rahmen eines legitimen Gewerkschaftskampfes Grenzen gibt, was gesagt und geschrieben werden kann», heisst es im Urteil. Der Prozess ging auf eine Beschwerde der Privatklinikgruppe zurück.

Strafloses Schuld-Eingeständnis

Auf eine Bestrafung verzichtete das Gericht allerdings. Für SMN ist dieser – laut dem Klinikverband in der Schweiz erstmalige – Entscheid «zufriedenstellend». Allerdings wird die Möglichkeit einer Berufung gegen die Strafbefreiung in Betracht gezogen, heisst es in der Mitteilung. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.