Swiss Health ist gescheitert

Dem Projekt Swiss Health geht die Luft aus. Der Vermarktungsorganisation fehlt es an Geld - und am Engagement durch Schweiz Tourismus.

, 1. Februar 2017 um 08:15
image
  • spital
  • swiss health
  • gesundheitstourismus
Ende 2008 gründeten Schweiz Tourismus und Switzerland Global Enterprise mit finanzieller Unterstützung des Staatssekreriats für Wirtschaft (Seco) die Vermarktungsorganisation Swiss Health. Der Verein sollte das Pendant zu Schweiz Tourismus werden und im Ausland den Gesundheitstourismus in der Schweiz vermarkten. 
Daraus wurde nichts. Die Anschubfinanzierung von 1,4 Millionen Franken ist verpufft. Der Mitgliederbestand von 35 auf 16 geschrumpft. Schweiz Tourismus und Switzerland Global Enterprise (S-GE) haben sich aus den Gremien von Swiss Health verabschiedet. Geschäftsführer Andrej Reljic muss mit einem Jahresbudget von 80‘000 Franken klar kommen.
image
Peter Kappert, Präsident von Swiss Health.
«Viele Mitglieder glaubten, Swiss Health sei eine Patientenvermittlungsorganisation», bedauert der frühere Sonnenhof-Direktor Peter Kappert. Er ist Präsident und Gründungsmitglied von Swiss Health. Kappert ist der Meinung, dass der Gesundheitstourismus durch Schweiz Tourismus vermarktet werden sollte. 
Das meint auch Raymond Loretan, Verwaltungsratspräsident von Swiss Medical Network, das nicht Mitglied von Swiss Health werden wollte. «Mit Genolier International haben wir unsere eigene Organisation. Der Verein Swiss Health hätte mehr von uns profitiert als wir von ihm», so Loretan in der «Berner Zeitung».
Im Unterschied zu Swiss Medical Network war Hirslanden zumindest in den ersten Jahren mit dabei, hat aber die Mitgliedschaft per Ende 2014 gekündigt. Angeblich, weil man die «Ausrichtung der Aktivitäten und deren Fokus geändert habe», so die offizielle Darstellung der Privatklinik-Gruppe. Inoffiziell ist indes zu erfahren, dass Hirslanden ausgestiegen sei, weil sich Schweiz Tourismus zu wenig engagierte.
Bei Schweiz Tourismus heisst es dazu, dass eine separate Organisation nötig sei, weil bei Schweiz Tourismus und auch bei ihren touristischen Partnern die Fach-Kompetenz für medizinische Beratung und Betreuung nicht in genügendem Masse vorhanden sei.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Das Gesundheitssystem benötigt einen tiefgreifenden Kultur- und Systemwandel

18 Ideen, um den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystem zu befeuern.

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.