Spital Thurgau fasst Urologie zusammen

Thomas Herrmann von der Universitätsklinik Hannover wurde als Klinikleiter engagiert.

, 30. Juni 2017 um 10:27
image
  • spital thurgau
  • urologie
  • personelles
  • spital
Die Geschäftsleitung der Spital Thurgau AG hat beschlossen, ihre beiden Kliniken für Urologie an den Kantonsspitälern Frauenfeld und Münsterlingen zusammenzufassen. Die neue übergreifende Einheit untersteht künftig einem einzelnen Klinikdirektor.
In der neuen, grossen Klinik können damit alle gängigen Operationsverfahren und nicht-invasiven Diagnostiken und Therapien einer modernen Urologie in guter Anzahl angeboten werden – inklusive aller wesentlichen Behandlungen aus der hochspezialisierten Medizin.

Lasertechnologie und Roboterchirurgie

Für die Leitung der neuen Klinik und die Funktion des Chefarztes wurde Thomas Herrmann gewonnen; er tritt das Amt im Januar 2018 an.
Thomas Herrmann, 45, arbeitete in den letzten Jahren als stellvertretender Chefarzt an der Universitätsklinik Hannover. Seine Spezialgebiete sind die minimalinvasive Nierenchirurgie sowie der Einsatz moderner Lasertechnologie für Prostata-Operationen. Auch unter seiner Leitung sollen alle heute in den Thurgauer Kantonsspitälern etablierten Operationsverfahren – etwa die Roboterchirurgie – Schwerpunkte bleiben, teilt das Unternehmen weiter mit.
PD Dr. Thomas Hermann wird in der «Focus Ärzteliste 2016» unter Deutschlands Top-Mediziner im Bereich Prostata gezählt. Er ist Mitglied der Europäischen Leitlinienkommission für die Behandlung der Blasenentleerungsstörung, ferner Mitglied des Arbeitskreises Endourologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie, der Europäischen Gesellschaft für Uro-Technology (ESUT) sowie der internationalen Konsultation für Endourologie (URO-ICE).
In der Spital Thurgau AG werden ferner derzeit mehrere Kandidaten für die Position eines Stellvertreters in der Funktion eines weiteren Chefarztes evaluiert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.