Freiburger Spital will Kostendämpfung bei den Löhnen

Der finanzielle Verlust des Freiburger Spitals (HFR) hat sich gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt. Nun ergreift der Verwaltungsrat Massnahmen bei der Erstellung des Budgets 2022.

, 8. April 2022 um 13:17
image
  • spital
  • freiburger spital
  • jahresabschluss 2021
Das Freiburger Spital (HFR) hat im vergangenen Geschäftsjahr 9,2 Prozent mehr stationäre und 4,8 Prozent mehr ambulante Fälle verzeichnet. Insgesamt erzielte das HFR einen Umsatz von 537,7 Millionen Franken. Das sind 3,7 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Darin sind gemeinwirtschaftliche Leistungen (GWL) von 60 Millionen Franken und Covid-19-Beiträge von 35 Millionen Franken enthalten. 
Auf der anderen Seite betrug der Gesamtaufwand 533,4 Millionen Franken – 4,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Insbesondere die Kosten für Medikamente und Einwegmaterial stiegen um 6,4 Prozent. Aber auch die Zunahme des Personalaufwands um fast 5 Prozent fiel ins Gewicht, wie das Spital mitteilt.

Verlust auf dem Buchwert für Billens  

Trotz mehr Umsatz schliesst das HFR das Jahr 2021 mit einem Verlust von 25,6 Millionen Franken ab. Im Budget war nur ein Verlust von 3,55 Millionen Franken vorgesehen. Mit diesem negativen Ergebnis weist das Spital gegenüber dem Vorjahr einen mehr als doppelt so hohen Verlust aus. 
Zum tiefroten Ergebnis hat nebst dem operativen Minus von 17,9 Millionen Franken ein Verlust von 8,7  Millionen Franken beigetragen. Dieser ist auf den Buchwert des HFR Billens zurückzuführen, der sich aus der Rückgabe des Standorts an das Gesundheitsnetz Glane für einen symbolischen Franken ergibt.

image

Verwaltungsrat ist «nicht zufrieden»

Der Verwaltungsrat des HFR nimmt dieses Ergebnis zwar zur Kenntnis, kann sich damit aber «nicht zufrieden» geben, wie aus der Mitteilung hervorgeht. Dies umso mehr, als das Spital zudem bis Ende 2021 eine Gesamtschuld von 184 Millionen Franken gegenüber dem Kanton angehäuft habe und die kumulierten Defizite 55 Millionen Franken erreichten.
Aus diesem Grund hat der Verwaltungsrat «unerlässliche» Massnahmen für das Budget 2022 ergriffen. Dazu gehört «die Kostendämpfung bei den Löhnen». Konkret plant das HFR für das laufende Jahr mit einem Personalaufwand von 367,2 Millionen Franken. Das sind 7 Millionen Franken weniger als im abgelaufenen Geschäftsjahr. Die Qualität der klinischen Leistungen soll aber nicht beeinträchtigt werden, wie es heisst.
Weiter soll standardmässig die Effizienz gesteigert werden, um Engpässe zu eliminieren und die Patientenversorgung zu verbessern. Eine mehrjährige Finanzplanung ist gemäss Spital in Vorbereitung und wird in den nächsten Monaten der Regierung vorgelegt.

  • Jahresbericht HFR 2021

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.