Spital Emmental: 10 Prozent mehr Notfälle

Nicht der Gesundheitszustand der Emmentaler oder eine Häufigkeit von Unfällen beschert dem Notfalldienst des Spitals Emmental viel Arbeit. Vielmehr ist es der Mangel an Hausärzten.

, 19. Januar 2018 um 21:34
image
  • spital
  • spital emmental
  • notfall
Auf dem Notfall des Spitals Burgdorf wurden im letzten Jahr rund 9800 Patientinnen und Patienten behandelt, auf dem Notfall Langnau rund 5800. Das sind im Durchschnitt beider Standorte fast 10 Prozent mehr Notfälle als 2016. Das Wachstum der Vorjahre setzte sich damit fort, teilt das Spital Emmental mit. 
Bekannt ist, dass viele Leute, die keinen Hausarzt haben, auch bei Bagatellen direkt auf den Spitalnotfall gehen. Das gilt vor allem für Ausländer, die sich nichts anderes gewohnt sind. Doch im Emmental liegt der Grund dieses unerfreulichen Trends nicht bei der ausländischen Wohnbevölkerung, sondern beim Mangel an Hausärzten.
Für die Patienten sei es oft schwierig, zeitnahe einen Termin beim Hausarzt zu erhalten. Häufig würden sie in der Region gar keinen finden, der freie Kapazitäten habe. «Deshalb melden sich viele direkt auf dem Notfall und weisen sich selbst ein», erklärt Marc Sebel der Berner Zeitung. Er ist stellvertretender Leiter Notfallstation und Rettungsdienst beim Spital Emmental.

Bei einer Erkältung auf den Notfall

So kämen manche auch bei einer Grippe oder einer Infektion der Atemwege in die Notaufnahme, obwohl viele dieser Fälle laut Sebel problemlos vom Hausarzt behandelt werden könnten.
Gemäss Medienmitteilung waren die häufigsten Notfälle auf heftige Bauchschmerzen, Knochenbrüche, Infektionen der Luftwege, Herzkreislauferkrankungen und Magen-Darm-Infektionen zurückzuführen. Spitzenmonat ist der Dezember. 
Der durchschnittliche Spitzentag war in Burgdorf mit gegen 1600 Patienten der Freitag, in Langnau mit über 900 der Montag. Auf den beiden Notfallstationen arbeiten pro 24-Stunden-Tag total 15 Assistenz- und Kaderärztinnen und -ärzte und 12 bis 16 Notfallpflegende.
Wie das Spital Emmental weiter mitteilt, konnte die durchschnittliche Wartezeit bis zum Eintreffen des Ambulanzfahrzeugs beim Notfall-Patienten gesenkt werden. Dies angeblich dank einem neuen Warteraum im Feuerwehrstützpunkt Kirchberg gesenkt. Bereits letztes Jahr lag die Wartezeit bei Notfall-Einsätzen unter 15 Minuten, «trotz des weitläufigen Versorgungsgebiets von Schangnau bis Zielebach», schreiben die Emmentaler nicht ohne Stolz.
Zudem steht am Standort Langnau seit Anfang September ein neues Ambulanzfahrzeug im Einsatz: Einen Mercedes-Benz 519 mit Allradantrieb.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.