Spital Affoltern: Privatbetreiber will übernehmen

Das Gesundheitsunternehmen Solviva bringt eine alternative Lösung für das Spital Affoltern ins Spiel. Es soll ein Gesundheits- und Pflegezentrum entstehen.

, 1. Februar 2018 um 09:45
image
  • spital
  • spital affoltern
  • solviva
  • zürich
Im Kampf um die Zukunft des Spitals in Affoltern stehen sich Gemeinden des bisherigen Zweckverbands und die Betriebskommission gegenüber. Unter anderem wollen Hedingen und Bonstetten aus dem Verband aussteigen – weitere Gemeinden könnten folgen. Die Betriebskommission hingegen will das defizitäre Spital retten.
Nun hat sich auch noch ein privater Gesundheitsanbieter ins Spiel gebracht, wie die «Neue Zürcher Zeitung» berichtet. Die Solviva AG habe kürzlich eine alternative Lösung für das Spital präsentiert: Sie würde das Spital Affoltern als Gesundheits- und Pflegezentrum weiterbetreiben. Chirurgie, Geburtenabteilung und Akutpflege würden jedoch gestrichen – und damit der Hauptteil des Akutspitals.

Solviva schaltet Anzeige

Derweil wirbt das Gesundheitsunternehmen Solviva für das neue Gesundheitszentrum mit altersgerechten Wohnungen. «Die Bevölkerung und die politischen Gremien sollen auch noch Jahre später mit Stolz feststellen können, dass sie mit Solviva die richtige Wahl getroffen haben», heisst es in einem Inserat im «Affoltermer Anzeiger».

  • So präsentiert Solviva den Lösungsvorschlag für das Spital Affoltern am Albis.

Das Unternehmen aus Cham will das Land im Baurecht übernehmen und die Investitionen und damit auch das Risiko selbst tragen. Solviva hat bereits Erfahrung mit Situationen wie in Affoltern. «In Grenchen war es ähnlich», sagt Betriebsleiter Ulrich Kläy auf Anfrage der NZZ.

«Das Beste, was der Stadt passieren konnte»

Gegen Widerstände aus Bevölkerung und Politik wollte der Kanton Solothurn die beiden Spitäler in Grenchen schliessen. Solviva erwarb damals das Areal und errichtete ein Gesundheitszentrum, wie es auch für Affoltern vorgesehen wäre.
«Es wurde eine Erfolgsgeschichte», sagt Kläy weiter. Tatsächlich loben heute auch frühere Gegner des Verkaufs den «Sunnepark». «Das, was nach dem Spital Grenchen kam, war das Beste, was der Stadt passieren konnte», wird der frühere Grenchner Stadtpräsident Boris Banga im SRF-Regionaljournal zitiert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.