Spezialklinik für Höhenkrankheiten

Die amerikanische Mayo-Gruppe errichtet in Arizona eine Klinik für Höhenkrankheiten. Der zuständige Arzt ist ein Schweizer.

, 23. November 2016 um 16:57
image
  • mayo clinic
  • spital
Die Höhenkrankheit ist tückisch. Ein Spezialist für solche Fälle ist der Schweizer Jan Stepanek. Er forscht in den USA und hat zu diesem Thema zahlreiche Publikationen veröffentlicht. 
Nun hat die Mayo Clinic in Scottsdale, Arizona, wo Stepanek tätig ist, eine eigene Klinik für solche Fälle geschaffen: «Wir behandeln Patienten, die aus geschäftlichen oder privaten Gründen in hohe Gegenden reisen», wird Stepanek in einer Medienmitteilung zitiert. Mit hohen Gegenden sind Klimazonen über 8000 Fuss, also 2400 Metern, gemeint.
Stepanek, der sein medizinisches Rüstzeug in Basel erwarb, hat das Interesse für Höhenkrankheiten im Militär gefunden, wo er bei den Gebirgstruppen eingeteilt war. In der Mayo Clinic, die in ihrer Geschichte wiederholt mit neuartigen Behandlungsmethoden aufgefallen ist, will er nun mit diversen Methoden die Höhentauglichkeit von Patienten testen. 
Zudem sollen Patienten Übungen für die Akklimatisierung beigebracht sowie das Erkennen von Symptomen näher gebracht werden.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Das Gesundheitssystem benötigt einen tiefgreifenden Kultur- und Systemwandel

18 Ideen, um den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystem zu befeuern.

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.