SoH: Zwei neue Mitglieder im Verwaltungsrat und …

Die neuen VR-Mitglieder heissen Michael Fluri und Agnes König. Und: An der ausserordentlichen GV hat der Kanton den Neubau Bürgerspital an die soH übergeben.

, 6. Dezember 2021 um 15:01
image
Am 1. April 2022 übernehmen die Gesundheitsmanagerin Agnes König und der Arzt Michael Fluri ihr Amt im Verwaltungsrat der Solothurner Spitäler (soH). Beide wurden letzte Woche Donnerstag an der ausserordentlichen Verwaltungsratssitzung gewählt. Sie ersetzen die bisherigen Barbara Brühwiler und Markus Stampfli, die auf die Generalversammlung 2022 zurücktreten werden. 
«Der Regierungsrat des Kantons Solothurn und der Verwaltungsrat der soH freuen sich, mit Agnes König und Michael Fluri zwei breit aufgestellte und erfahrene Persönlichkeiten für das oberste Führungsgremium der soH gewonnen zu haben», heisst es in der Medienmitteilung (siehe Profile am Ende des Textes).

Kanton übergibt den Neubau 

Das Kantonsspital Olten, das Spital Dornach und die Psychiatrischen Dienste wurden bereits Ende 2016 auf die soH übertragen. Dafür wurde das Aktienkapital der Gesellschaft erhöht. In der Zwischenzeit konnte der Neubau Bürgerspital Solothurn Haus 1 realisiert und im Juni bezogen werden.
An der ausserordentlichen Generalversammlung von letzter Woche wurde eine erneute Aktienkapitalerhöhung um 267 Millionen Schweizer Franken beschlossen, die der Kanton Solothurn mit der Übertragung des Eigentums des Neubaus Bürgerspital Solothurn Haus 1 einbringt.
Dieses wird per 1. Januar 2022 auf die soH übergehen. Zu einem späteren Zeitpunkt übertragen wird das neue Kardiolabor im Haus 1, das sich noch im Bau befindet. Die Eigentumsübertragung erfolgt – wie bei den anderen Übertragungen – im Baurecht, das heisst, das Land, auf dem sich die Gebäude befinden, bleibt im Eigentum des Kantons und die soH entrichtet einen Baurechtszins. 
Nach 95 Jahren wird das Eigentum am neuen Haus 1 gemeinsam mit den übrigen, bereits im Eigentum der soH befindlichen Spitalbauten an den Kanton zurückfallen.
Aktuell läuft die Planung für den Abschluss des Neubauprojekts auf dem Areal des Bürgerspitals Solothurn. Noch gebaut wird das neue Haus 2, unter anderem mit dem Haupteingang und einem neuen Restaurant, das gemäss heutiger Planung 2026 bezogen und 2027 ins Eigentum der soH übergehen soll.

Zu den Personen:

Agnes König 

Agnes König aus Triboltingen im Kanton Thurgau hat nach ihrer Ausbildung zur diplomierten Krankenschwester AKP und der ersten Berufstätigkeit im Kantonsspital Münsterlingen unter anderem eine Fachausbildung für Gesundheitsberufe zur Pflegeexpertin abgeschlossen. 
Beruflich blieb sie der Spital Thurgau AG treu. Nach Tätigkeiten als Stationsleitung, Pflegeexpertin und Qualitätsverantwortliche wurde sie 2008 zur Pflegedirektorin und damit zum Mitglied der Spitaldirektion am Kantonsspital Münsterlingen ernannt. 
Seit 2013 ist sie Mitglied der Geschäftsleitung der Spital Thurgau AG. Nebst ihrem Einsatz im soH-Verwaltungsrat wird sie auch als Mitglied des geschäftsleitenden Ausschusses der School of Medicine der Universität St. Gallen, des Hochschulrats der Ostschweizer Fachhochschule und der kantonalen Kommission Thurgau Gesundheit tätig sein.

Michael Fluri

Der Solothurner Michael Fluri schloss das Studium der Humanmedizin an der Universität Bern mit der Dissertation ab. Er absolvierte seine Weiterbildungsstationen in Schaffhausen, Münsingen, Biel und Solothurn und lernte dadurch die wichtigen Fachbereiche für seine heutige Tätigkeit als Arzt in Langendorf kennen. 2007 erwarb er den Facharzttitel für Allgemeine Innere Medizin. 2014 überführte er seine Einzelpraxis in die Hausarztpraxis Weissenstein Langendorf, die er gemeinsam mit Andreas Betschart und Michael Schärer führt.
Fluri ist seit 2011 Mitglied des Vorstands der Haus- und Kinderärzte Solothurn (HASO). In dieser Funktion arbeitet er unter anderem mit in der Paritätischen Kommission Praxisassistenz – Assistenzärztinnen und -ärzte absolvieren Praxisjahre in einer Hausarztpraxis –, am Round-Table «Arbeitsunfähigkeit», in der Arbeitsgruppe eHealth des Kantons Solothurn sowie in der Fortbildungskommission des Bürgerspitals Solothurn. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Ärztekongresses Arosa und seit Herbst 2020 des Fachdialogs «Testen, Impfen und Zertifikat» im Sonderstab Pandemie des Kantons Solothurn.
In der Vergangenheit engagierte sich Michael Fluri ausserdem regional im Bereich Jugend und Sport. Er ist auch noch heute Schularzt in Langendorf. Schliesslich ist er seit 2007 Präsident des Stiftungsrats der Zeltner-Glutz'schen Stiftungen Solothurn und seit 2016 Präsident der Genossenschaft Pfadiheim St. Urs, Solothurn.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Uri: Oliver Tschalèr gibt Chefarztposten ab

Der Chefarzt der Chirurgie verabschiedet sich vom Kantonsspital Uri. Er begründet sein Ausscheiden mit dem Wunsch, sich wieder verstärkt seiner ärztlichen Tätigkeit widmen zu können.

image

Neuer Geschäftsführer für die Rehaklinik Tschugg

Michel Franzelli wechselt vom Kantonsspital Aarau in die Reha Tschugg und wird neuer Geschäftsführer.

image

Klinik Gut hat neuen Wirbelsäulen-Chirurgen

Manuel Moser arbeitet neu für die Klinik Gut. Er bietet Sprechstunden in der Praxis in Chur und Operationen in Fläsch an.

image

Hirslanden-Radiologe geht zu den Spitäler Schaffhausen

Der neue Chefarzt des Instituts für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital Schaffhausen heisst Andreas Gutzeit. Er ersetzt Stefan Seidel und tritt seine Stelle im Februar 2024 an.

image

Handchirurgin zieht es zurück in die Heimat

Nina Fuchs verstärkt das Team der Klinik Gut. Als Leitende Ärztin für Handchirurgie wird sie in den Kliniken in St. Moritz und Fläsch operieren.

image

Das ist die erste Frau «Dr. med.» der Universität Luzern

Chantal Hager ist die allererste Absolventin, die von der Universität Luzern eine «Dr. med.»-Urkunde erhalten hat.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.