So will unser Nachbarland junge Ärzte an sich binden
Jeder zweite Absolvent eines Medizinstudiums in Österreich geht ins Ausland – und besonders viele zieht es in die Schweiz. Mit einem 5-Punkte-Plan könnte das Land Gegensteuer geben.
, 28. Juli 2015, 08:02
- Bessere Ausbildung für Turnus- und Assistenzärzte: Das Hauptproblem seien die fehlenden Ressourcen, die eine qualitätsvolle Ausbildung sicherstellen könnten – beispielsweise mit einem Mentoring-System. Zwar haben auch in Österreich Turnus- und Assistenzärzte Fach- bzw. Oberärzte als Ausbildner, diese haben aber laut dem Bericht im Alltag kaum Zeit dafür.
- Kein Missbrauch von jungen Ärzten als «Systemerhalter» im Spital: Ärzte in Ausbildung werden in Österreich dem Bericht zufolge zu einem grossen Teil für Tätigkeiten eingesetzt, die in anderen europäischen Ländern praktisch zur Gänze vom Pflegepersonal übernommen werden und bei denen sie kaum etwas lernen. Beispiele: Arztbriefe schreiben, Befunde kopieren bzw. telefonisch anfordern, Blut abnehmen, Infusionen anhängen und Blutdruck messen.
- Eine im europäischen Vergleich angemessene Bezahlung: In der Schweiz verdient ein Facharzt bereits in der Ausbildung rund 9’000 Franken (8'500 Euro) Grundgehalt, bei der Gemeinde Wien bekommt ein fertiger Facharzt anfangs 4’100 Euro brutto. Ärzte in Österreich verdienen deutlich weniger als in der Schweiz, in Deutschland und Skandinavien.
- Wissenschaftliche Forschung als Teil der Arbeitszeit: Wer in Wiener Spitälern Forschung betreiben und seine akademische Karriere vorantreiben will, muss das im Wesentlichen in seiner Freizeit machen, weil er dafür in der regulären Arbeitszeit kaum Kapazitäten hat, steht im Bericht. «Die Rahmenbedingungen für junge Mediziner müssen so gestaltet werden, dass wissenschaftliches Arbeiten nicht nur durch deutlich höhere Arbeitszeiten möglich ist.»
- Perspektiven für verschiedene Lebensphasen und -Konzepte: In den meisten europäischen Ländern sei es üblich, dass es für Mediziner im Alter, die nicht mehr so lang arbeiten wollen bzw. können oder zusätzlich in Ordinationen tätig sind, individuell zugeschnittene Teilzeitprogramme gibt. Dasselbe gelte für Ärztinnen, die Mütter werden. Mehr als die Hälfte der Medizinstudenten seien weiblich und sie müssten sich in Österreich oft zwischen Karriere oder Familie entscheiden. Umfassende Karenz- und Betreuungsangebote könnten sie von diesem Dilemma befreien.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Die Universitätsklinik Balgrist hat es geschafft
Die Universitätsklinik Balgrist wurde mit EMRAM 6 - die zweithöchste Stufe bezüglich Digitalisierungsgrad – ausgezeichnet.
Spital korrigiert falsche Aussagen zu Chefarzt-Kündigung
Ist der Chefarzt Gregor Lindner nun krank oder nicht? Die Pressestelle des Bürgerspitals Solothurn zieht plötzlich Aussagen zu dessen Kündigung zurück.
Sauter: «Wir müssen grossräumiger denken»
Spitäler in den Randregionen brauchen eine neue Funktion. Das meint die neue Hplus-Präsidentin Regine Sauter.
Notfallmediziner erwarten Kollaps und schlagen schweizweit Alarm
Covid, Grippe und RSV: Die Notfallstationen sehen sich in diesem Winter mit Bedingungen konfrontiert, die sie an den Rand des Kollapses bringen könnten.
Luks: Das sind die neuen Chefärzte der Radiologie und Nuklearmedizin
Das Luzerner Kantonsspital organisiert die Abteilung Radiologie und Nuklearmedizin neu. Zu Chefärzten ernannt wurden Thomas Treumann und Andreas Falk.
Direktor Peter Hösly übergibt den Stab an Simone Weiss
Am Sanatorium Kilchberg kommt es zu einem Führungswechsel: Nach 16 Jahren gibt Peter Hösly seinen Chefposten an der Privatklinik für Psychiatrie ab.
Vom gleichen Autor
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.
Insel Gruppe: Chefarzt Stephan Jakob gibt Leitung weiter
Joerg C. Schefold übernimmt die Klinikleitung der Intensivmedizin am Berner Inselspital. Er folgt auf Stephan Jakob, der in Pension gehen wird.