Wie es mit dem Spital Walenstadt jetzt weitergeht

Das Kantonsspital Graubünden (KSGR) will das Spital Walenstadt als Standort interkantonal weiter betreiben. Aber nur unter bestimmten Bedingungen.

, 18. November 2021 um 08:09
image
  • spital
  • spital walenstadt
  • kantonsspital graubünden
Ab Anfang 2023 soll das Spital Walenstadt als ein Standort des Kantonsspitals Graubünden (KSGR) in Erscheinung treten. So sieht es die Strategie der St.Galler Spitalverbunde vor. Stand heute wird es in Walenstadt ein stationäres und ambulantes Angebot geben. Geplant sind: 
  • Allgemeinchirurgie (Viszeral- und Unfallchirurgie),
  • Orthopädie,
  • Allgemeinmedizin,
  • Akutgeriatrie,
  • Palliative Care und Dialyse
  • allgemeine Frauenmedizin ohne stationäre Geburtshilfe. 

Zentralisierung der Administration in Chur

Zudem soll es in Walenstadt eine Notfallstation, Überwachungsbetten, eine interdisziplinäre Tagesklinik sowie Radiologie- und Laborleistungen der Chirurgie, Medizin und Frauenmedizin geben. Ergänzt wird das Angebot durch Sprechstunden der Radio-Onkologie, Physiotherapie, Ernährungstherapie, Logopädie, Wundberatung und Sozialdienst.
Leistungen der Supportbereiche, der Administration und der Führung sollen in Chur zentralisiert werden, wie das Kantonsspital Graubünden in einer Mitteilung schreibt. Die bestehende Zusammenarbeit mit Belegärzten soll zudem weitergeführt werden

Kantonsspital will betriebliche Freiheit

Der Verwaltungsrat des Kantonsspitals Graubünden hat aber auch verschiedene Voraussetzungen für das interkantonale Projekt festgehalten. Bedingungen, welche aus seiner Sicht für den Erfolg und damit die Umsetzung des Vorhabens entscheidend sind.
Dazu gehören insbesondere die Themen der betrieblichen Freiheit zur Weiterentwicklung des Angebotes, der Immobilienübernahme, der Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst sowie die Kosten für die Umsetzung des Projekts und für die Restrukturierung. 

Entscheid fällt in einem Jahr

Diese Voraussetzungen werden nun in die politischen Entscheide des Kantons St. Gallen eingebracht. Zudem muss das beschriebene Standortmodell noch vom Stiftungsrat des Kantonsspitals Graubünden genehmigt werden. Dies werde voraussichtlich Ende Jahr der Fall sein. 
Erst danach geht es weiter mit dem Antrag an den Kanton St. Gallen. Die erste Lesung im Regierungsrat sei für anfangs Mai vorgesehen. Formal verabschiedet werde der Entscheid dann Ende November 2022 im St.Galler Kantonsparlament. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.