Service-Wüste Arztpraxis

Alles redet von E-Health und den digitalen Chancen für die Mediziner. Die Patienten wären bereit. Doch die Praxen sind es nicht.

, 14. August 2015 um 14:56
image
  • praxis
  • trends
  • e-health
Die Patienten möchten auch online mit ihren Ärzten in Kontakt treten können. Doch die Realität ist anders: Der Hauptkanal zwischen Hausarzt und Patient ist immer noch das Telefon, selten auch nur die Online-Anmeldung.
Mit andern Worten: Beim digitalen Austausch hinken die Arztpraxen Bedarf hinterher.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Erhebung, die in Deutschland gemacht wurde; doch es gibt wenig Zweifel, dass ganz ähnliche Zahlen auch in der Schweiz herauskommen würden.
Erarbeitet wurde die repräsentative Studie durch das Arztempfehlungs-Portal Jameda und die Digitalfirma ForwardAdGroup; im Juli liessen sich 710 Online-Nutzer zum Thema befragen. Die wichtigsten Ergebnisse:

  • Knapp 80 Prozent der Patienten wünschen sich, Arzttermine auch online buchen zu können. Tatsächlich nutzen konnten diesen Service bisher nur 25 Prozent.
  • Auch beim digitalen Rezept liegen Wunsch und Alltag deutlich auseinander: 63 Prozent würden es gerne nutzen – 7 Prozent haben tatsächlich schon einmal ein Rezept online erhalten.

Patientenstudie Jameda: «Digitale Gesundheit – zwischen Wunsch und Wirklichkeit», August 2015


  • Eine Online-Sprechstunde möchten 27 Prozent der Befragten nutzen könnten – nur gerade 2 Prozent hatten die Gelegenheit bereits.
  • Die Online-Patientenakte wünschen 99 Prozent – aber ganze 4 Prozent haben damit bereits Erfahrung gemacht (auch hier wären die Zahlen in der Schweiz wohl anders, wenn auch aus anderen Gründen).
  • Beim Telemonitoring hätten 22 Prozent der Leute Interesse – aber nur 2 Prozent konnten es tatsächlich schon einmal nutzen.

«Das Internet ermöglicht es Ärzten, ihren Patienten besondere Services und Betreuungsangebote zu bieten – und unsere Studie zeigt, dass Patienten diese Services auch wünschen», sagt der Geschäftsführer von Jameda, Florian Weiß: «Ich bin davon überzeugt, dass diese Angebote die Bindung zwischen Arzt und Patient positiv beeinflussen können – ein Potenzial, das noch weitgehend ungenutzt ist.»

Unabhängig sein von den Praxis-Öffnungszeiten

Warum die digitalen Vorlieben? 87 Prozent der Befragten nennen Zeitersparnis und bessere Praktikabilität als wichtige Motive. Diese Aspekte spielen auch beim Wunsch nach Online-Arztterminen eine Hauptrolle: 66 Prozent geben an, Arzttermine dann vereinbaren zu wollen, wenn es in den Tagesablauf passt – unabhängig von den Öffnungszeiten der Praxis.
Was sich also zeigt, ist eine gewisse Konservativität, vielleicht auch eine geringe Dienstleistungs-Orientierung bei den Grundversorgern – was angesichts des Hausärzte-Mangels in vielen Gegenden ja auch nicht weiter verwundert. Die deutsche «Ärztezeitung» überschrieb ihren Beitrag dazu denn auch mit «Service-Wüste Praxis».
Worauf ein Leser – und Arzt – allerdings mit einem gewissen Recht einwandte, dass es auch an den technischen Möglichkeiten fehlt: Immer noch gebe es keinen IT-Anbieter, der eine Lösung anbiete, mit der sich all die gewünschten Services aus einer Hand umsetzen lassen. 
Was also dem Arzt bleibt, ist die Wahl zwischen aufreibenden Basteleien – oder dem Ist-Zustand der bewährten alten Zeiten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.