See-Spital: Belegarzt wird Stiftungsrat

Der Traumatologe und selbstständige Arzt Christoph Riniker zieht ins oberste Leitungsgremium ein.

, 3. Februar 2017 um 08:00
image
  • seespital
  • spital
  • personelles
Der Stiftungsrat des See-Spitals hat Christoph Riniker als neues Mitglied gewählt. Mit ihm erhalte die Belegärzteschaft eine gewichtige Stimme an der Spitze, so die Erklärung des Spitals mit Standorten in Horgen und Kilchberg.
Christoph Riniker ist selbstständiger Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates. Seit 1990 ist er als Belegarzt am damaligen Spital Sanitas Kilchberg beziehungsweise am heutigen See-Spital tätig. 

«Gemeinsam weiterentwickeln»

Zugleich ist er Präsident des Belegarztvereins See-Spital, und er war Präsident des Ärztekollegiums sowie Mitglied der Geschäftsleitung des ehemaligen Sanitas. 
«Die Wahl von Christoph Riniker in den Stiftungsrat ist auch ein Ergebnis der seit rund einem Jahr laufenden Gespräche zwischen Vertretungen von Spitalleitung und Belegärzteschaft und Ausdruck der Entschlossenheit, das See-Spital gemeinsam weiter zu entwickeln», schreibt der Stiftungsrat weiter.
Der Stiftungsrat des See-Spitals setzt sich künftig wie folgt zusammen:
  • Lorenzo Marazzotta, lic. iur./Rechtsanwalt, Horgen, Präsident
  • Jürg Rippl, Wirtschaftsingenieur/Unternehmensberater, Zürich, Vizepräsident
  • Christine Burgener, frühere Gemeindepräsidentin, Thalwil
  • Prof. Dr. med. Walter Reinhart, ehemaliger Chefarzt Medizin Kantonsspital Graubünden, Chur
  • Dr. med. Christoph Riniker, Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
  • Heiner Treichler, Immobilientreuhänder, Richterswil
  • Theres Zeier, lic. oec. publ./Unternehmensberaterin, Arni
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.