Basel: Politikerin will mehr Generika in Spitälern

Die Basler Grossrätin Sarah Wyss will mehr Generika in Basler Spitälern. Ihr Vorschlag sei «populistisch», sagt der Chef der Spitalpharmazie Basel.

, 7. Oktober 2016 um 09:48
image
Die Basler SP-Grossrätin Sarah Wyss fordert am Freitag in einer Interpellation an die Regierung den vermehrten Einsatz von Generika an Basler Spitälern. Dies sagt sie dem Regional-TV «Telebasel».
Bis heute seien zum Beispiel am Basler Universitätsspital nur etwa 20 Prozent der über 550 sogenannt generikafähigen Medikamente auch wirklich durch Generika ersetzt worden.
Allein in Basel könnte dadurch im Kampf gegen die hohen Gesundheitskosten bis zu 170 Millionen Franken eingespart werden, so Wyss.  

Rechnung geht nicht auf

Diese Rechnung sei zu einfach, so Christoph Meier, Chef der Spitalpharmazie Basel. Die Forderung von Sarah Wyss sei «populistisch». 
Als Gründe nannte er im Beitrag auf «Telebasel»:
  • Der Einsatz von Generika führe nicht automatisch zu Prämiensenkungen. Medikamentenkosten machten gerade mal 10 Prozent der Gesundheitskosten aus. Das Sparpotential sei beschränkt.
  • Ausserdem gebe es Fragen der Patientensicherheit zu bedenken. Nicht alle medikamentösen Produktelinien seien vollständig als Generika erhältlich, womit im komplexen Spitalbetrieb hohe Verwechslungsgefahr bestehe.
  • Ausserdem sei beim neuen System der Fallpauschalen das Kostendach im stationären Bereich der Spitäler fix, der Spareffekt somit nicht gegeben. Der Einsatz von Generika lohne sich deshalb vor allem im ambulanten Bereich.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.