Basel: Politikerin will mehr Generika in Spitälern

Die Basler Grossrätin Sarah Wyss will mehr Generika in Basler Spitälern. Ihr Vorschlag sei «populistisch», sagt der Chef der Spitalpharmazie Basel.

, 7. Oktober 2016 um 09:48
image
Die Basler SP-Grossrätin Sarah Wyss fordert am Freitag in einer Interpellation an die Regierung den vermehrten Einsatz von Generika an Basler Spitälern. Dies sagt sie dem Regional-TV «Telebasel».
Bis heute seien zum Beispiel am Basler Universitätsspital nur etwa 20 Prozent der über 550 sogenannt generikafähigen Medikamente auch wirklich durch Generika ersetzt worden.
Allein in Basel könnte dadurch im Kampf gegen die hohen Gesundheitskosten bis zu 170 Millionen Franken eingespart werden, so Wyss.  

Rechnung geht nicht auf

Diese Rechnung sei zu einfach, so Christoph Meier, Chef der Spitalpharmazie Basel. Die Forderung von Sarah Wyss sei «populistisch». 
Als Gründe nannte er im Beitrag auf «Telebasel»:
  • Der Einsatz von Generika führe nicht automatisch zu Prämiensenkungen. Medikamentenkosten machten gerade mal 10 Prozent der Gesundheitskosten aus. Das Sparpotential sei beschränkt.
  • Ausserdem gebe es Fragen der Patientensicherheit zu bedenken. Nicht alle medikamentösen Produktelinien seien vollständig als Generika erhältlich, womit im komplexen Spitalbetrieb hohe Verwechslungsgefahr bestehe.
  • Ausserdem sei beim neuen System der Fallpauschalen das Kostendach im stationären Bereich der Spitäler fix, der Spareffekt somit nicht gegeben. Der Einsatz von Generika lohne sich deshalb vor allem im ambulanten Bereich.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

image

Kopfprämien sind endgültig vom Tisch

Das Parlament will am bisherigen System festhalten: Alle sollen die gleichen Krankenkassenprämien zahlen – unabhängig vom Einkommen und Vermögen.

image

Bundesrat genehmigt neue Tarife – und schon hoffen alle auf Änderungen

Fachärzte, Privatspitäler und die Pharma-Industrie finden die Tarife «untauglich» und «schlecht konzipiert».

image

Bund soll Tomographie-Untersuchungen kontrollieren

Zu teure Untersuchungen: Die Eidgenössische Finanzkontrolle fordert mehr Aufsicht. Zu vieles liege im Ermessen der Ärzte und Ärztinnen.

image

Zuerst in die Apotheke statt in den Notfall

Das fordert GLP-Nationalrat und Pflegefachmann Patrick Hässig. Er befürwortet deshalb eine 50-Franken-Gebühr für unnötige Notfallbesuche.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.