Basel: Politikerin will mehr Generika in Spitälern
Die Basler Grossrätin Sarah Wyss will mehr Generika in Basler Spitälern. Ihr Vorschlag sei «populistisch», sagt der Chef der Spitalpharmazie Basel.
, 7. Oktober 2016 um 09:48
Rechnung geht nicht auf
- Der Einsatz von Generika führe nicht automatisch zu Prämiensenkungen. Medikamentenkosten machten gerade mal 10 Prozent der Gesundheitskosten aus. Das Sparpotential sei beschränkt.
- Ausserdem gebe es Fragen der Patientensicherheit zu bedenken. Nicht alle medikamentösen Produktelinien seien vollständig als Generika erhältlich, womit im komplexen Spitalbetrieb hohe Verwechslungsgefahr bestehe.
- Ausserdem sei beim neuen System der Fallpauschalen das Kostendach im stationären Bereich der Spitäler fix, der Spareffekt somit nicht gegeben. Der Einsatz von Generika lohne sich deshalb vor allem im ambulanten Bereich.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Swissmedic büsst Luzerner Pharma-Unternehmen wegen illegaler Werbung
Eine Firma im Kanton Luzern wirbt bereits zum zweiten Mal für ein Medikament mit pflanzlichen Inhaltsstoffen, das garantiert gegen Seekrankheit wirken soll. Das ist illegal.
Gegen Aufpreis kommen Patienten hier schneller zur Operation
Für einen höheren Preis verspricht eine in der Hirslanden in Luzern domizilierte Klinik bevorzugte Termine für Sprechstunden und Eingriffe.
Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust
Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.
«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»
Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.
Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen
Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.
In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden
Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.