Reha Schinznach: Neuer Chefarzt Geriatrie
Daniel Gubler arbeitete am Unispital Zürich und am Kantonsspital Schaffhausen. Seit Dezember ist er als Chefarzt für die geriatrische Rehabilitation bei der Aarreha Schinznach tätig.
, 8. Dezember 2021 um 08:49Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Barbara Tettenborn wird wieder Chefärztin
Die langjährige Chefärztin am Kantonsspital St.Gallen leitet künftig ein Zentrum für neurologische Präventivmedizin und Sportneurologie.
Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen
Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.
Reha-Klinik Schinznach hat neue Leiterin Medizin
Hadil Al Tokmachi ist die neue Leiterin Medizin in der aarReha-Klinik. Die Vorgängerin Monika Mustak wechselt nach Davos - zum Bedauern in Schinznach.
Pflegimuri hat eine neue Direktorin gewählt
Nach 14 Jahren Tätigkeit verlässt Direktor Thomas Wernli die Aargauer Pflegeinstitution. Seinen Posten übernimmt die Zürcherin Margit Schneider.
Insel wertet Orthogeriatrie mit neuem Chefarzt auf
Johannes Bastian wird Chefarzt an der Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie. Er ist zuständig für das neue Schwerpunktzentrum Orthogeriatrie.
Klinik Gais geht mit Dreier-Führung einen neuen Weg
Gleich drei Chefs für eine Abteilung: Kann das gut gehen? Die Klinik Gais versucht es mit einem interprofessionellen Team für Psychosomatik und Psychiatrie.
Vom gleichen Autor
«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»
Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.
Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn
Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.
Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?
Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?