Politik: Spitäler lobbyieren in Bern eifriger als Krankenkassen

Die «Basler Zeitung» stellt der These von der «Lobbymacht der Krankenkassen» neue Zahlen gegenüber. Danach haben andere Gruppen viel mehr Einfluss im Parlament – vor allem Gruppen, die kein Interesse an Einsparungen haben.

, 15. August 2016 um 10:11
image
  • politik
  • versicherer
Dass SP-Politiker seit Jahren über die Macht der «Krankenkassen-Lobby» im Parlament wettern, dass sie Nationalrats-Vorstösse dazu einreichen und dass sie jetzt sogar eine Initiative gegen die «Macht der Kassen» ankündigen – das reizt die «Basler Zeitung» (Print) jetzt zum lauten Widerspruch.
Das Blatt hat recherchiert, welche Gesundheits-Organisationen wie stark in National- und Ständerat vertreten sind.
Und siehe da: Sowohl die Leistungserbringer als auch die Pharmabranche haben intensivere Drähte ins Zentrum der Macht als die Krankenversicherer.

Jeder sechste Parlamentarier im Dienst der Leistungserbringern

Konkret geht es um die Mandate (etwa in Verwaltungs-, Aufsichts-, Stiftungs- oder Beiräten), welche von Parlamentariern gehalten werden. Im Ständerat verfügen 6 Mitglieder über insgesamt 9 Mandate von Krankenkassen; und im Nationalrat stehen den Versicherern über 15 Interessenbindungen zur Verfügung, verteilt auf 12 Vertreter.
Dem gegenüber kommen die Leistungserbringer (also etwa Kliniken, Ärzte oder Gesundheitspersonal) im Ständerat ebenfalls auf 9 Mandate, die Pharmabranche sogar auf 10. 
Und im Nationalrat ist das Verhältnis dann vollends klar: Laut den Erfassungen der BaZ haben die Leistungserbringer dort 43 Mandate an 33 Parlamentarier vergeben – fast dreimal so viele wie die Krankenkassen.

Zahlen kaum neu, Interpretation schon eher

Nun ist diese Grundaussage nicht ganz neu. Auch auf Medinside liess sich schon nachlesen, dass alleine 13 grössere Kliniken via solch ein Mandat mit einem Parlamentarier oder einer Parlamentarierin verbunden sind. Hinzu kommen Mandate bei regionalen Gesundheitsdiensten, Spitälern, Heimen oder Ärztezentren, ferner Engagements bei einschlägigen Verbänden wie H+, dem Spitex-Verband oder Ärztegesellschaften. Auf der anderen Seite haben lediglich sechs Krankenkassen einen Vertreter eines eigenen Gremiums im Parlament.
Interessant ist aber natürlich die politische Schlagseite, welche die (bekanntlich Blocher-nahe) «Basler Zeitung» hier ausmacht. «Während bei den Krankenkassen primär bürgerliche Parlamentarier zum Zuge kommen, sind es bei den Leistungserbringern vor allem SP-Nationalräte», steht da etwa. «Es handelt sich oft um Verwaltungsratsmandate und Vorstandsfunktionen bei Spitälern, Ärzteorganisationen, Pflegeheimen, Apotheken oder SpitexVerbänden.»

Der Balken im Auge

Oder anders: Die SP prangert etwas an, was sie selber ganz gern macht. Und so wird denn auch Heinz Brand, Santésuisse-Präsident und zugleich SVP-Nationalrat, mit der Aussage zitiert, wer eine einzelne Interessengruppe anprangere, wolle von eigenen Interessenbindungen ablenken.
Vor allem aber verweist die BaZ auf die gegenüberliegenden Interessenlagen: Leistungserbringer und Pharma hätten kein Problem mit Kostensteigerungen im Gesundheitswesen, Krankenkassen aber schon. Und so werde – bei diesen Verhältnissen – eben kräftig lobbyiert gegen Kostendämpfungen im Gesundheitswesen, wie geringfügig auch immer.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Das Problem ist die Bürokratie, welche die Kassen selber mitverursachen»

Der Kardiologe Michel Romanens kämpft seit Jahren gegen die WZW-Ermittlungs-Verfahren der Versicherer. Nun erhält er massive Unterstützung durch ein Bundesgerichts-Urteil. Was sind die Folgen?

image

«Es gibt immer noch Unter- und Fehlversorgung»

Zum Tag der seltenen Krankheiten soll auf die über eine halbe Million Betroffenen im Land aufmerksam gemacht werden. Woran fehlt es? Ein Interview mit Christine Guckert von der Kosek.

image

Ältere Ärztinnen und Ärzte werden vom EPD befreit - wenigstens vorläufig

Wird die Ärzteschaft dazu gezwungen, das EPD bereits in zwei Jahren aufzuschalten, könnten die älteren Semester vorzeitig abspringen.

image

EPD: Übungsabbruch ist kein Thema

Nach dem Nationalrat stimmt am Dienstagmorgen auch der Ständerat einer Übergangsfinanzierung für das EPD zu.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

EPD: Noch mehr Geld und Zwang machen es auch nicht besser

Ein brauchbares elektronisches Patientendossier wäre überfällig. Aber weiterhin sind wichtige Fragen offen. Zum Beispiel: Wie müsste das EPD sein, damit es auch genutzt wird? Warum fehlen viele praktische Features?

image

These: Die Tarifpartnerschaft funktioniert grundsätzlich nicht

Der Tarifstreit in der Physiobranche bleibt aktuell. Politikerinnen fragen nun, ob die Tarifpartnerschaft bewusst ausgebremst wird. Der Bundesrat nahm jetzt Stellung.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.