Pflegeverband: Doppelwechsel an der Spitze

Der Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner erhält eine neue Präsidentin und eine neue Vizepräsidentin.

, 11. Juni 2015 um 22:00
image
  • pflege
  • helena zaugg
  • sophie ley
Helena Zaugg und Sophie Ley wurden von der Delegiertenversammlung des Schweizer Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK ins Präsidium gewählt.
Präsidentin Helena Zaugg und Vizepräsidentin Sophie Ley folgen auf Pierre Théraulaz und Barbara Gassmann, die den SBK wären dreizehn Jahren geführt hatten.

«Nahtstellen, nicht Schnittstellen»

Die neue Präsidentin Helena Zaugg ist diplomierte Pflegefachfrau mit Praxis- und Lehrerfahrung; sie hat verschiedene Weiterbildungen absolviert und besitzt einen Master in Law. Seit 2013 ist Helena Zaugg geschäftsführende Präsidentin der Sektion Bern des SBK. 
Helena Zaugg will in ihrer Präsidiums-Arbeit «Naht- und nicht Schnittstellen betonen, in der Zusammenarbeit der verschiedenen Berufe, aber auch innerhalb des Verbands». Sie wird ihr Amt im Oktober antreten. Bis dahin bleibt Pierre Théraulaz interimistisch im Amt.

Pflege- und Managementerfahrung

Neue Vizepräsidentin ist die Walliserin Sophie Ley. Die diplomierte Pflegefachfrau und Pflegeexpertin Höfa 2 besitzt zudem einen Master of Arts im Management von Gesundheits- und Pflegeinstitutionen. Sie arbeitet als Pflegeexpertin in einer Spitexorganisation in Mont-sur-Lausanne.
Sophie Ley ist seit 2014 Mitglied des Zentralvorstands des SBK. Sie wird als Vizepräsidentin die Romandie an der Spitze des Verbands vertreten.

  • Zur Mitteilung des Schweizer Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

image

100 Pflegeplätze: Solina plant neuen Standort

Die gemeinnützige Institution expandiert nach Thun. Sie will damit weiter an Versorgungsrelevanz gewinnen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.