Orthopädie trifft Eleganz: High Heels ohne Schmerzen

Diese kleine Geschichte zeigt, wie man sich mit dem Wissen eines Gesundheitsberufs neue berufliche Chancen erschliessen kann.

, 27. Februar 2015 um 15:54
image
  • trends
  • orthopädie
Was hat eine Orthopädie-Expertin, die gerne High Heels trägt? Sie hat öfters schmerzende Füsse.
Was tut eine Orthopädie-Expertin, die gerne High Heels trägt? Sie geht die Sache medizinisch an.
So in etwa lässt sich die Geschichte von Julie Lopez zusammenfassen. Die Orthopädie-Pflegerin aus North Carolina hatte stets eine Schwäche für Schuhe mit hohen Absätzen, aber mit zunehmendem Alter wurde die Schwäche allzu schmerzhaft. Als sie bei der Hochzeit ihrer Tochter den Empfang barfuss absolvieren musste, wusste sie, dass sie etwas ändern musste. 

Vier Punkte für den Fuss

Das besondere an Julie Lopez: Sie war Orthopädie-Pflegefachfrau. Folglich ahnte sie, wo die schwachen Punkte der eleganten Schuhe liegen könnten. Sie begann, einen Schuh zu entwickeln, der ein Hauptziel hat: Man muss ihn trotz hoher Absätze den ganzen Tag schmerzfrei tragen können.
Ihre Modelle unterscheiden sich in vier Punkten von den gängigen hochhackigen Schuhen: der Vorderfuss ist etwas breiter; unter dem Vorderballen gibt es eine dämpfende weiche Unterlage; es gibt keine Nähte im Rist-Bereich; und kleine Einschnitte an den breitesten Stellen sorgen für Elastizität und folglich weitere Entspannung für den Fuss.
Aus dem Mix aus Look und Orthopädie entstand ein eigenes Unternehmen: Julie Lopez Shoes, gegründet 2012, funktioniert als Online-Only-Vertrieb und beschäftigt zehn Mitarbeiter – aber produziert werden die Schuhe in Handarbeit in der Toskana.

Julie Lopez Shoes: Die Geschichte im eigenen Werbefilm:
Mehr:
«Nurse Designs High Heel Help For Women», NBC-Film«How To Shop For Comfortable Heels», in: «Forbes»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schulthess: Auszeichnung als beste Orthopädie-Klinik Europas

Das Zürcher Haus landet im Spital-Ranking von «Newsweek» in seiner Kategorie auf dem weltweit vierten Platz.

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Kanton Uri: Chefarzt eröffnet eigene Klinik

Ein Chefarzt und ein weiterer Kaderarzt des Kantonsspitals Uri machen sich selbständig und gründen eine orthopädische Klinik.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.