Oliver Peters wechselt vom BAG ans CHUV

Der BAG-Vizedirektor kehrt zurück ins Waadtland – und übernimmt dort eine neugeschaffene Rolle an der Spitze des Unispitals.

, 22. August 2016 um 13:52
image
Oliver Peters ist seit 2013 Vizedirektor des Bundesamtes für Gesundheit, ihm untersteht der Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung. Anfang nächsten Jahres wechselt er nun zurück ans CHUV in Lausanne: Peters, 56, wird beim Uni- und Kantonsspital des Waadtlandes stellvertretender Generaldirektor. 
Der neue directeur général adjoint werde sich vor allem um klinische Effizienz, um die Entwicklung der Infrastruktur, Qualitätsprogramme und Patientensicherheit kümmern, teilen CHUV und Gesundheitsdirektion mit. Wichtig sei in dieser Funktion auch die Beziehungspflege im kantonalen, interkantonalen wie nationalen Bereich.

Teamwork mit Maillard

BAG-Mann Peters kennt all diese Ebenen: Von 2005 bis 2007 betreute er als persönlicher Mitarbeiter des Waadtländer Gesundheits-Vorstehers Pierre-Yves Maillard (SP) strategische Projekte, darunter die Revision der Spitalfinanzierung, die Reorganisation der Sozialhilfe oder die Planung des interkantonalen Spitals in Rennaz. 
Von 2007 bis 2013 arbeitete er dann als Finanz- und Betriebschef des CHUV. Dabei führte er unter anderem das elektronische Patientendossier und SwissDRG ein, und er entwickelte ein DRG-basiertes Controlling. 

Umbau in der CHUV-Chefetage

Mit Peters' Wechsel nach Lausanne kommt es zu einigen Verlagerungen an der Spitze des Gross-Unispitals mit rund 9'000 Angestellten. Dank dem neuen Stellvertreter soll sich Pierre-François Leyvraz, der Generaldirektor, verstärkt auf die strategische Führung der medizinischen Bereiche konzentrieren können; Leyvraz' Pensionierung ist per Ende 2019 vorgesehen. 
Ebenfalls um die medizinische Leitung werden sich Isabelle Lehn, die Pflegedirektorin, und Jean-Blaise Wasserfallen kümmern – wobei der derzeitige Medical Director allerdings die Generaldirektion verlässt und künftig als vice-directeur médical fungieren wird. 
Die Generaldirektion des CHUV wird demnach aus acht Personen bestehen: 

  • Pierre-François Leyvraz, Generaldirektor und directeur médical;
  • Oliver Peters, stellvertretender Generaldirektor;
  • Isabelle Lehn, Pflegedirektorin;
  • Catherine Borghini Polier, Bau-Direktorin;
  • Philipp Muller, Direktor Administration und Finanzen;
  • Antonio Racciatti, Personalchef;
  • Jean-Daniel Tissot, Dekan der Facultät für Biologie und Medizin;
  • Pierre-François Regamey, IT-Direktor.

Oliver Peters studierte Nationalökonomie an der Universität Basel, danach bildete er sich an der Universität St. Gallen und an der ETH Zürich unter anderem in den Bereichen Projektmanagement und Strategisches Management weiter. Vor seinen Tätigkeiten in der Waadtländer Gesundheitsdirektion war er in leitenden Positionen unter anderem bei der Bank Coop, bei der Gewerkschaft Bau und Industrie GBI sowie bei Helvetia Unfall in Zürich und bei Prodata in Winterthur tätig.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.