Von der Hirslanden-Spitze zu einem Zürcher Startup

Der ehemalige CEO der Privatklinikgruppe Hirslanden hat eine neue Aufgabe: Ole Wiesinger unterstützt jetzt eine junge Schweizer Firma für Supply-Chain-Management im Gesundheitswesen.

, 25. März 2019 um 09:00
image
  • hirslanden
  • personelles
  • xatena
  • spital
  • digital health
Anfang 2019 hat Ole Wiesinger sein Amt bei der Privatklinikgruppe Hirslanden niedergelegt. Bis Ende März ist der langjährige CEO bei der Spitalgruppe noch beratend tätig. Wohin es ihn zieht, ist noch unklar. Die Rede war von Verpflichtungen in der Lehre oder als Verwaltungsrat, aber auch im karitativen Bereich.
Nun übernimmt der 56-jährige Mediziner sein erstes VR-Mandat, wie Recherchen von Medinside zeigen. Und zwar beim Startup Xatena, eine Beschaffungs- und Marktplattform für das Gesundheitswesen. Das junge Zürcher Unternehmen versteht sich als B2B-Netzwerk und unterstützt Einkäufer und Lieferanten bei der digitalen Transformation von Beschaffungs- und Vertriebsprozessen.

Der tätowierte Spitalmanager

Der Biologe, Chemiker, Mediziner und Betriebswirt war zehn Jahre lang Chef der Privatklinikgruppe Hirslanden. Unter seiner Leitung wuchs die Spitalgruppe von 13 Spitäler auf derzeit 18 Häuser plus vier ambulante Praxiszentren. Der Umsatz stieg von 1,1 auf 1,7 Milliarden Franken und die Zahl der Mitarbeitenden von rund 5'200 auf über 9'600. 
Der langjährige Hirslanden-CEO gilt in der Branche als unkonventioneller Manager: So trägt er unter seinen stets eleganten Anzügen Tattoos. Der als Notfallarzt in den Beruf gestartete schweizerisch-deutsche Doppelbürger ist zum zweiten Mal verheiratet und hat vier Kinder. 

Wollte öffentliche Spitäler übernehmen

Ole Wiesinger legte eine gewisse politische Subversivität an den Tag, als er einerseits dem Zürcher Stadtrat, andererseits der Leitung des Freiburger Kantonsspital-Gruppe HFR anbot, mit dem eingespielten Hirslanden-Knowhow bei der Problemlösung behilflich zu sein und das Management ihrer jeweils schwer defizitären öffentlichen Spitäler zu übernehmen.
Auch der Fight gegen Swiss Medical Network (SMN) um die Privatklinik Linde in Biel zeigte, dass Wiesinger durchaus mit Verve und härteren Bandagen vorgehen kann. Der stark marktgläubige Spitalmanager war zudem Vorstandsmitglied beim Wirtschaftsdachverband Economiesuisse.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.