Noch ein «Café Med» – jetzt im Kanton Uri

Der ehemalige Hausarzt von Göschenen, Peter Hirzel, eröffnet in Altdorf ein regelmässiges Beratungsangebot für medizinische Fragen und Probleme.

, 29. September 2017 um 13:09
image
  • praxis
  • uri
  • hausärzte
Im Kanton Uri startet der Mediziner Peter Hirzel bald ein Beratungsangebot: Ab 9. Oktober eröffnet er das «Café Med» im Altdorfer Begegnungszentrum «Treffpunkt 26». Dort gibt es also regelmässig am Montag von 17 bis 20 Uhr eine Sprechstunde, wo man bei Tee oder Kaffee medizinische Fragen stellen kann. Für Antworten bereit stehen neben Peter Hirzel auch die Urner Mediziner Heinz Eberhard und Toni Moser.
Das keine «Gratis-Alternative für den Arztbesuch», sagte Peter Hirzel in einem Gespräch auf Radio SRF. Er stelle keine Diagnosen, er mache keine Abklärungen mit EKG, Röntgengerät oder Labor, und er stelle auch keine Rezepte aus: «Wir reden nur». Es gehe also primär um Verständnisfragen. Aber ein bisschen sehe er sich schon auch als jemand, der dazu beiträgt, «dass die Leute nicht wegen jedem Bobo zum Arzt gehen».

  • Zum «Treffpunkt 26»  |  Zum Beitrag auf Radio SRF: «Café Med in Altdorf: Hier berät der Arzt gratis».

Ein Teil der Klientel könnten wohl auch die Flüchtlinge sein, die sich häufig im «Treffpunkt 26» aufhalten, erwartet Peter Hirzel. Inspiriert zu seinem Projekt wurde er durch das «Café Med», welches drei Mediziner diesen Sommer in Zürich lanciert hatten. Die ehemalige Triemli-Chefärztin Brida von Castelberg sowie Annina Hess-Cabalzar und Hans Hess von der Akademie Menschenmedizin bieten seither im Altstadt-Bistro «Marion» regelmässig ein niederschwelliges Beratungsangebot.

Gegen die Unsicherheit der Patienten

«Die Ökonomisierung im Gesundheitswesen hat dazu geführt, dass Patienten nach einer Behandlungsempfehlung zunehmend unsicher sind, ob der vorgeschlagene Weg wirklich in ihrem Interesse steht», erklärte Annina Hess-Cabalzar, Präsidentin der Akademie Menschenmedizin, die Idee hinter dem «Café Med».
Es gehe im «Café Med» also stark darum, die so genannte «Indikationsqualität», also die Angemessenheit der medizinischen Leistungen, zu beurteilen, und die Patienten in der Entscheidungsfindung zu unterstützen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Schleichende Pandemie: Antibiotikaresistenz

Der Antibiotikagebrauch nimmt weltweit zu. Mit gravierenden Folgen: Antibiotikaresistenzen könnten in Zukunft für bis zu 10 Millionen Todesfälle weltweit verantwortlich sein.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

image

So sieht eine Kinderpraxis mit Design-Preis aus

Eine Solothurner Arztpraxis hat den renommierten Designpreis «Red-Dot-Award» erhalten. Medinside zeigt, wie die preisgekrönte Gestaltung aussieht.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.