Weniger Infektionen dank neuer Spitalkleidung

Kampf gegen Spitalinfektionen: Nanopartikel aus Kupfer in Kleidungsstücken versprechen Bakterien und Viren zu töten.

, 27. Februar 2018 um 08:00
image
  • spital
  • infektiologie
  • hygiene
In der Schweiz erleiden knapp sechs Prozent der Patienten während eines Spitalaufenthalts eine Infektion. Dies zeigte vor kurzem eine vom BAG unterstützte Studie der Expertengruppe Swissnoso.
Eine Rolle bei der Ansteckung spielen dabei Arztkittel und Co. Ein neues Material soll jetzt Ärzte und Pflegepersonal besser vor der Übertragbarkeit von Keimen schützen. Die Methode: Die Spitalkleidung soll in ein vorbehandeltes Kupfer-Bad eingetaucht werden. 

Kupfer ähnlich wie Gold

Entwickelt haben das neue Verfahren Forscher der Universität Manchester – gemeinsam mit chinesischen Kollegen aus der Materialwissenschaft. Publiziert wurde die Studie im Fachmagazin «Journal of Nanomaterials».
Chufeng Sun, Yi Li, Zhi Li, Qiong Su, Yanbin Wang, Xuqing Liu «Durable and Washable Antibacterial Copper Nanoparticles Bridged by Surface Grafting Polymer Brushes on Cotton and Polymeric Materials», in: «Journal of Nanomaterials», Januar 2018
Die Substanz habe hohes Potenzial für Anwendungen im medizinischen Bereich, heisst es in einer Mitteilung. «Unser Material hat exzellente antibakterielle Eigenschaften und ist äusserst haltbar», erklärt Forscher Xuqing Liu.
Kupfer töte Bakterien und Viren ab, sogar die, die gegen Desinfektionsmittel resistent seien. Das Element habe zudem ähnliche antibakterielle und antimikrobielle Eigenschaften wie Gold und Silber, sei aber weitaus günstiger.

Staphylococcus aureus hatte keine Chance

Das Verfahren funktioniert wie folgt: Die Nanopartikel aus Kupfer schwimmen in einer Lösung. Anschliessend werden die Stoffe aus Baumwolle oder Polyester eingetaucht. Dabei gehen die Teilchen eine Verbindung mit den Fasern ein.
Selbst nach 30 Waschgängen hatte zum Beispiel das Bakterium Staphylococcus aureus keine Überlebenschance, wenn es mit der präparierten Kleidung in Berührung kam. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Mobiles Waschbecken: Game-Changer in der Pflege

Das mobile Waschbecken erlaubt bettlägerigen Personen mehr Selbstständigkeit bei der Körperpflege. Damit fördert es Selbstwertgefühl sowie Wohlbefinden und entlastet zudem das Pflegepersonal. Durch seine smarte Konstruktion erfüllt es höchste Hygienestandards.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.