Weniger Infektionen dank neuer Spitalkleidung

Kampf gegen Spitalinfektionen: Nanopartikel aus Kupfer in Kleidungsstücken versprechen Bakterien und Viren zu töten.

, 27. Februar 2018 um 08:00
image
  • spital
  • infektiologie
  • hygiene
In der Schweiz erleiden knapp sechs Prozent der Patienten während eines Spitalaufenthalts eine Infektion. Dies zeigte vor kurzem eine vom BAG unterstützte Studie der Expertengruppe Swissnoso.
Eine Rolle bei der Ansteckung spielen dabei Arztkittel und Co. Ein neues Material soll jetzt Ärzte und Pflegepersonal besser vor der Übertragbarkeit von Keimen schützen. Die Methode: Die Spitalkleidung soll in ein vorbehandeltes Kupfer-Bad eingetaucht werden. 

Kupfer ähnlich wie Gold

Entwickelt haben das neue Verfahren Forscher der Universität Manchester – gemeinsam mit chinesischen Kollegen aus der Materialwissenschaft. Publiziert wurde die Studie im Fachmagazin «Journal of Nanomaterials».
Chufeng Sun, Yi Li, Zhi Li, Qiong Su, Yanbin Wang, Xuqing Liu «Durable and Washable Antibacterial Copper Nanoparticles Bridged by Surface Grafting Polymer Brushes on Cotton and Polymeric Materials», in: «Journal of Nanomaterials», Januar 2018
Die Substanz habe hohes Potenzial für Anwendungen im medizinischen Bereich, heisst es in einer Mitteilung. «Unser Material hat exzellente antibakterielle Eigenschaften und ist äusserst haltbar», erklärt Forscher Xuqing Liu.
Kupfer töte Bakterien und Viren ab, sogar die, die gegen Desinfektionsmittel resistent seien. Das Element habe zudem ähnliche antibakterielle und antimikrobielle Eigenschaften wie Gold und Silber, sei aber weitaus günstiger.

Staphylococcus aureus hatte keine Chance

Das Verfahren funktioniert wie folgt: Die Nanopartikel aus Kupfer schwimmen in einer Lösung. Anschliessend werden die Stoffe aus Baumwolle oder Polyester eingetaucht. Dabei gehen die Teilchen eine Verbindung mit den Fasern ein.
Selbst nach 30 Waschgängen hatte zum Beispiel das Bakterium Staphylococcus aureus keine Überlebenschance, wenn es mit der präparierten Kleidung in Berührung kam. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.