Ein «Facebook» nur für Patienten

In Frankreich sind bereits über 5’000 Menschen bei «My Hospi Friends» angeschlossen. Das ist ein soziales Netzwerk exklusiv für Spitalpatienten.

, 27. Oktober 2016 um 09:00
image
  • spital
  • patienten
  • pflege
  • trends
  • e-health
Ein interessantes Tool haben wir in der französischen Tageszeitung «Le Figaro» entdeckt: «My Hospi Friends». Dabei handelt es sich um eine Art «Facebook», ein soziales Netzwerk zum Austausch und sich treffen – aber exklusiv für Patienten in Spitälern. 
Auf der 2014 entwickelten Plattform können «Bettlägerige» aus ganz Frankreich miteinander in Kontakt treten: zum Beispiel chatten und dabei Interessen, Erfahrungen und Leid teilen...

Gegen die Langeweile

Mittlerweile sind über 5’000 Patienten registriert. Auch 40 Spitäler haben einen eigenen Auftritt auf «My Hospi Friends», um mit ihrer Patienten-Community zu kommunizieren.
«My Hospi» ist ein interessanter Ansatz, um die Langeweile und Isolierung in Spitälern zu durchbrechen. Mal schauen, ob es die Idee auch in die Schweizer Kliniken schafft. 

Idee entstand nach Autounfall

Entwickelt wurde die Plattform von Julien Artu, der nach einem schweren Autounfall über ein halbes Jahr lang im Krankenhaus lag. «Es ist eine Mischung zwischen Facebook, Twitter und Meetic», sagt Artu im «Figaro». Patienten werden laut Artu auf «My Hospi Friends» entsprechend ihren Interessen miteinander verbunden. Die persönlichen Daten werden nicht ausgewertet.
Bald soll ein kostenpflichtiger Unterhaltungsservice folgen: Filme, Spiele, Musik und auf Anfrage auch ein Concierge-Service. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.