MPA: Spitzen-Jahreslöhne bis knapp 90'000 Franken

Was verdienen Medizinische Praxisassistenten in der Schweiz? Eine Erhebung des SVA zeigt: Sie sind oft besser bezahlt als empfohlen.

, 28. September 2016 um 09:23
image
  • lohn
  • praxis
  • medizinische praxisassistentin
Es gibt eine neue Lohnerhebung für die Medizinischen Praxisassistentinnen. Erarbeitet hat sie der Berufsverband SVA, der in allen Sektionen eine Umfrage zu den aktuellen MPA-Löhnen durchführte. Dabei wurden gegen 1'000 Fragebogen erfasst.
Die Auswertung, jetzt erschienen, präsentiert eine Spannweite zwischen 48'300 Franken Jahreslohn (Sektion Aargau, 1. Dienstjahr) und 89'500 Franken Jahreslohn (Sektion Zürich-Glarus, 21-25 Dienstjahre). 
Oder in Monatslöhnen: Als MPA in der Schweiz kann man zwischen gut 3'700 und knapp 6'900 Franken Monatslohn verdienen – wobei auffällt, dass diese Berufsgruppe bei den Ferien einen Tick besser gestellt ist als die meisten Arbeitnehmer. Fast die meisten erfassten Gruppen geben mehr als 5,5 Ferienwochen an.

Transparenz hergestellt

Positiv wirkt das Bild auf den ersten Blick auch, wenn man die vom SVA erfassten Gehälter ins Verhältnis setzt zu den Empfehlungen der jeweiligen kantonalen Ärztegesellschaften. In 80 bis 90 Prozent der Fälle liegen die realen Löhne über den Empfehlungen – teils sind die Abweichungen recht frappant. Das spiegelt den Markteffekt respektive den Personalmangel in diesem Bereich.
«Für MPA gut zu wissen, wie sie sich selbst einstufen können, für Ärztinnen und Ärzte wichtig, zu erfahren, zu welchen Bedingungen sie eine neue Mitarbeiterin einstellen können», schreibt der Verband zur Veröffentlichung: «Die vom SVA lange angesprochene fehlende Transparenz über die effektiv bezahlten Löhne ist damit hergestellt.»
Die Zahlen: Schweizerischer Verband Medizinischer PraxisAssistentinnen SVA — «Ergebnisse Umfrage 2016 MPA-Löhne»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Fachhochschul-Absolventen: Tiefe Löhne im Gesundheitswesen

FH-Absolventen verdienen in fast allen Branchen massiv mehr als im Gesundheitsbereich. Trotz Aufholbewegung bleibt die Lücke markant.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.