Medizinische Diagnostik: Neuer Genauigkeits-Weltrekord

Mit einem neuen Verfahren kamen deutsche Forscher mit einem Minimum an Kontrastmitteln aus – und hoffen, nun weitere Durchbrüche in der Radiologie zu ermöglichen.

, 11. August 2017 um 12:31
image
  • trends
  • forschung
  • radiologie
In Lübeck wird ein neuartiges bildgebendes Verfahren erforscht, welches in Zukunft die Radiologie revolutionieren könnte: Zu dieser Einschätzung gelangte das Institut für Medizintechnik der Lübecker Universität. Denn jüngst wurde ein neuer Weltrekord bei der Abbildung winzigster Mengen an Kontrastmittel aufgestellt.
Worum geht es? Das seit 2007 am Institut für Medizintechnik erforschte Bildgebungsverfahren Magnetic Particle Imaging nutzt die magnetischen Eigenschaften 0,00001 Millimeter kleinen Eisenoxidteilchen, um dreidimensionale Bilder aus lebenden Organismen zu erzeugen. Die winzigen Magnete sind etwa 50mal kleiner als die Wellenlänge des sichtbaren Lichtes; sie werden dazu mit Magnetfeldern angeregt.
Unter geeigneter Anregung geben die Partikel charakteristische elektromagnetische Signale ab, aus denen dreidimensionale Bilder berechnet werden können. Die Methode liefert die Bilder in Echtzeit.


Nun gelang es den Forschern des Instituts für Medizintechnik (zusammen mit Kollegen vom Universitätsklinikum Eppendorf Hamburg), mit einer selbstentwickelten Instrumentierung einen neuen Weltrekord aufzustellen. Mit einer neuen Empfangsspule konnten die Forscher erstmals mit Kontrastmittel von gerade einmal fünf Nanogramm Eisen auskommen, um dreidimensionale Bilder zu erzeugen. Beim Nachweis der Partikel ohne Bildgebung reichte dem Team sogar ein Fünfundzwanzigstel der Menge aus, um Daten zu erhalten.
Dies eröffnet die Hoffnung auf schonendere Diagnostik bis hin zur Verfolgung einzelner Zellen; in der klinischen Anwendung ergeben sich Möglichkeiten in der Diagnostik, aber auch bei der Aufklärung grundlegender biologischer Prozesse im Körper.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Mammografie: KI findet 20 Prozent mehr Tumore

Eine schwedische Studie zeigt, dass künstliche Intelligenz die Zahl der entdeckten Tumore deutlich steigern und zugleich die Arbeitslast von Radiologen verringern kann.

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.