Medix hat Zusammenarbeit mit Groupe Mutuel gekündigt

Unter anderem wollte sich der zweitgrösste Krankenversicherer nicht mehr am Managed-Care-Aufwand beteiligen.

, 21. November 2016 um 14:35
image
  • medix
  • versicherer
  • managed care
  • praxis
Wer bei Groupe Mutuel im Modell «Basic Plus» versichert ist, hat jetzt eine kleinere Auswahl: Die rund 250 Ärzte des Medix-Netzwerkes gehören nicht mehr zum erlaubten Netz der Grundversorger.
Dies meldet die SRF-Sendung «Espresso». Felix Huber, der Leiter von Medix, bestätigte in der Sendung die Trennung – und nannte zwei Hauptgründe: Zum einen habe es vermehrt Probleme für Mutuel-Kunden gegeben, sobald ein Patient in der Medix-Praxis nicht seinen Hausarzt, sondern dessen Ferienvertretung aufsuchte: Entweder habe die Groupe Mutuel gedroht, die Rechnung nicht zu bezahlen, so Huber; oder sie gab Strafpunkte. Ein Problem, das man von anderen Kassen nicht kenne.
Hinzu kam, dass die Gross-Versicherung nicht mehr bereit war, sich an den Koordinations-Aufgaben zu beteiligen. Aus diesem Grund hatte Medix bereits 2011 den Vertrag mit Assura gekündigt.
image
«Vertrauensverhältnis»: Patienten-Information von Medix
Inzwischen hat Medix auch eine Patienteninformation aufgeschaltet, in der ein weiterer Punkt genannt wird: Die Groupe Mutuel wolle die Patientensteuerung vermehrt an ein Call Center delegieren. «Damit sind wir nicht einverstanden, da wir uns um Ihre Gesundheitsversorgung sorgen.»

Problem teilweise gelöst

Gegenüber Radio SRF bezeichnete Groupe-Mutuel-Sprecher Christian Feldhausen das Problem mit den Vertretungen in den Gruppenpraxen als gelöst: «Die Versicherten können nun die Gruppenpraxis als Hausarzt angeben.»
Und zum Vorwurf, die Groupe Mutuel wolle sich an den Koordinations-Leistungen des Netzwerkes nicht beteiligen, sagte Feldhausen: «Wir stellen uns auf den Standpunkt, dass diese finanziellen Komponenten nur für Basic Plus-Versicherte relevant sind, nicht aber für Versicherte in anderen Versicherungsmodellen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.