Luzerner Gesundheits-Fachfrau geht an die WM nach Brasilien

Alexandra Najer vertritt die Schweizer Health-Profis an den Berufs-Weltmeisterschaften. Das bedeutet dasselbe wie im Fussball – hartes Training.

, 3. Juli 2015 um 07:39
image
  • pflege
  • luzerner kantonsspital
Alexandra Najer, 20, ist quasi offiziell die beste junge Fachfrau Gesundheit im Land, denn sie gewann letztes Jahr an den Schweizer Beufsmeisterschaften SwissSkills. Und jetzt gehört sie auch zum Nationalteam, das Mitte August die helvetische Berufsbildung an den «World Skills Competitions» in São Paulo vertreten wird. Dort kämpfen gut 1'200 Teilnehmer in 50 Berufsdisziplinen um WM-Ehren. 
Alexandra Najer arbeitet seit 2011 im Luzerner Kantonsspital Sursee als Fachfrau Gesundheit. Ihre FaGe-Lehre schloss sie dort im letzten Jahr ab. 

Skandinavier, Briten, Singapurer – alle sind woanders stark

Die Teilnehmerin aus dem Luzernischen werde sich weitere Fähigkeiten und Fertigkeiten aneignen müssen, um mit Berufskollegen und -kolleginnen aus aller Welt mithalten zu können, sagt Sabina Decurtins, Chefexpertin Health and Social Care bei der Organisation World Skills. Denn: «Wir bewegen uns auf internationalem Terrain, die Ausgangslage ist nicht für alle dieselbe.»
Zum Beispiel seien die Berufsleute aus Skandinavien in der Kommunikation ausgezeichnet ausgebildet, während sich jene aus England auffällig gut im Einsatz von Reha-Hilfsmitteln zeigten oder jene aus Italien in der sozialen Betreuung von Patienten brillierten.

«Grosses Engagement»

Tatsächlich erfuhr Alexandra Najer seit ihrer Schweizermeisterschaft ein intensives Training und Coaching, an dem sich das Luzerner Kantonsspital, das Bildungszentrum der Zentralschweizer Interessengemeinschaft Gesundheitsberufe ZIGG und die Gesundheits-Dachorganisation OdASanté beteiligten. 
«Alexandra Najer hat bereits bei den Vorbereitungen auf die SwissSkills Bern 2014 ein grosses Engagement gezeigt. Es versteht sich von selbst, dass wir sie auch bei diesem nächsten Schritt unterstützen», sagt die Ausbildungschefin am Luzerner Kantonsspital, Ingrid Oehen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Wo das Pflegepersonal unzufrieden ist, sterben mehr Patienten

Erstmals wurden Zusammenhänge zwischen den Kündigungsabsichten in der Pflege und der Mortalität im Spital erforscht.

image

Pflegefachfrau als «Jungunternehmerin des Jahres» gewürdigt

Alessia Schrepfer wurde für die Gründung von WeNurse mit dem Women Award des Swiss Economic Forum ausgezeichnet.

image

4-Tage-Woche in der Pflege: Ernüchterndes Ergebnis

Ein deutsches Spital führte neue Arbeitszeit-Angebote ein. Nach der Anfangseuphorie kam der Alltag.

image

Temporärarbeit in der Pflege verdient Neubeurteilung

Das Pflegepersonal ächzt unter dem Fachkräftemangel. Personaldienstleister helfen, dringend benötigtes Personal für Gesundheitseinrichtungen zu finden und tragen doppelt zur Problemlösung bei: Es gelingt Lücken zu schliessen und flexibilitätssuchende Fachkräfte gehen der Branche nicht ganz verloren.

image

SBK und KSGL-Spitze suchen neue Vertrauensbasis

Der Pflegeverband setzte die Sozialpartner-Gespräche aus, weil das Kantonsspital trotz Entlassungen Neueinstellungen durchführte. KSGL-CEO Stephanie Hackethal zeigt sich «irritiert» und weist die Vorwürfe zurück.

image

Altersheim-Gruppe bietet 4-Tage-Woche an

Bei Glarus-Süd-Care kann neu zwar nicht weniger, aber konzentrierter gearbeitet werden. Nämlich nur noch an vier statt an fünf Tagen pro Woche.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.