Sind Operationen nach Rauch-Stopp erfolgreicher?

Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) untersucht bei 250 Rauchern, ob eine Raucherentwöhnung vor deren Operationen den Heilungsverlauf verbessert.

, 9. März 2022 um 09:50
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • chirurgie
«Unsere Hypothese lautet, dass eine Rauchentwöhnung die Komplikationsrate massiv verringert», sagt Christian Fankhauser, Oberarzt in der Klinik für Urologie am LUKS, gemäss einer Mitteilung des Spitals. Fankhauser ist der Leiter einer neuen Studie.

Bis 90 Tage nach der Operation

Diese soll in den nächsten fünf Jahren Erkenntnisse darüber bringen, wie viel ein Rauchstopp vor Operationen nützt. Untersucht werden die Auswirkungen einer intensiven Rauchentwöhnung auf Komplikationen wie etwa Lungenentzündungen oder Herzinfarkte.
Dazu werden parallel zwei Gruppen von je 125 Raucherinnen und Raucher beobachtet. Bei der ersten Gruppe findet erst eine Rauchentwöhnung statt, bei der zweiten nicht. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. 90 Tage nach der Operation wird der Comprehensive Complication Index (CCI) verglichen.

Krebsforschung Schweiz finanziert

Dieser Index misst alle Komplikationen nach einer Operation. Erfasst wird auch, wie lange der Spitalaufenthalt dauert und wie lange die Patienten davor nicht oder weniger geraucht haben. Auch die Lebensqualität und die psychischen Gesundheit werden eingezogen. Das Spital erfasst die Studiendaten erstmals mit seinem neuen Klinikinformationssystem. Finanziert wird die Studie von der Stiftung Krebsforschung Schweiz.
Am LUKS werden in der Kardiologie bereits jetzt Rauchstopp-Beratungen durchgeführt. Christian Fankhauser findet, dass eine ausgebaute Rauchstoppberatung in Zukunft Standard sein sollte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Guido Schüpfer wird für sein Schaffen ausgezeichnet

Der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten verleiht dem Chief Medical Officer der Luks-Gruppe die Ernst-von-der-Porten-Medaille.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.