Liechtensteinisches Landesspital: Neuer Chefarzt Innere Medizin

Martin Liesch wird Nachfolger von Fritz Horber. Zugleich wurde ein stellvertretender Chefarzt Chirurgie ernannt.

, 24. August 2016 um 08:33
image
Es ist eine interne Lösung: Der bisherige stellvertretende Chefinternist des Liechtensteinischen Landesspitals, Martin Liesch, übernimmt die Nachfolge von Fritz Horber. Die Ernennung zum Chefarzt Innere Medizin und Notfall gilt ab Oktober 2016.
Liesch ist Internist und Spezialist für Hirnschlagmedizin. Auch absolvierte er Zusatzausbildungen in der präklinischen und klinischen Notfallmedizin. Der 45jährige war im Sommer letzten Jahres vom Kantonsspital Graubünden nach Vaduz gekommen; in Chur hatte er als leitender Arzt der Inneren Medizin, Leiter der Stroke Unit sowie ärztlicher Leiter der zentralen Notfallstation amtiert. 
image
Manfred Kreibich (PD)
Zugleich wählte der Stiftungsrat einen neuen stellvertretenden Chefarzt Chirurgie – eine Stelle, die im Rahmen des geplanten Ausbaus neu geschaffen worden war. Zum Stellvertreter von Walther Tabarelli, der seit Februar als Chefchirurg wirkt, wurde Manfred Kreibich ernannt. Er wird sein Amt im September 2016 antreten.
Der gebürtige Bayer war bereits 2012 für ein Jahr am LLS tätig. Er habe einen bleibenden positiven Eindruck hinterlassen, sagt Walther Tabarelli. Kreibich ist Facharzt für Chirurgie, Orthopädie, Traumatologie sowie Hand- und Fusschirurgie.
Er promovierte an der Ludwig-Maximilian-Universität München und war dann zehn Jahre am Zentrum für Chirurgie in Ulm tätig. Weitere Stationen seiner Karriere führten ihn als Leitender Arzt und Oberarzt nach Trier, Limburg, Frankfurt, Lindau und Friedrichshafen. Die letzten drei Jahre war der dreifache Vater im German Orthopedic Hospital in Bahrain engagiert.
Wie bekannt, sucht das Landesspital weiterhin einen Chefarzt Anästhesie. Auch hierbei handelt es sich um eine neu geschaffene Stelle.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.