Liechtenstein: Krankenkassen-Prämien sinken um 7,2 Prozent

Ja, Sie haben richtig gelesen. Ein wichtiger Faktor seien zusätzliche Franchise-Möglichkeiten, meint das Amt für Gesundheit in Vaduz.

, 26. September 2016 um 10:25
image
  • liechtenstein
  • gesundheitskosten
  • versicherer
Das Amt für Gesundheit des Fürstentums Liechtenstein hat die Veränderung Prämien der obligatorischen Krankenpflegeversicherung für das Jahr 2017 bekanntgegeben: Die durchschnittliche Prämiensenkung beträgt 7,2 Prozent. 
Die Durchschnittsprämie mit Unfalldeckung für Erwachsene wird damit in Liechtenstein 338 Franken pro Monat betragen, sie liegt also um 26 Franken pro Monat tiefer als in diesem Jahr.
Zum Vergleich: In der Schweiz liegt der Durchschnittswert bei 447,30 Franken (Standardprämie mit 300 Franken Franchise und Unfalldeckung), der tiefste Satz, erreicht in Appenzell Innerrhoden, liegt bei 347 Franken.

Unterm Strich sieht es anders aus

Allerdings werden in Liechtenstein die Prämien durch Prämien durch einen Staatsbeitrag an die Kassen subventioniert. Im Gegensatz zur Schweiz sind in Liechtenstein Kinder vollständig von der Krankenkassenprämie befreit. Kinder und Jugendliche zahlen ausserdem in Liechtenstein keine Franchisen.
Und so liegen die jährlichen Pro-Kopf-Kosten der Grundversicherung in Liechtenstein am Ende doch wesentlich über der Schweiz. Im Jahr 2015 erreichten sie 4'337 im Fürstentum, aber 3'640 Franken in der Schweiz.
Zum Rückgang trugen eine Erhöhung der gesetzlichen Kostenbeteiligung bei, ferner weitere Möglichkeiten der freiwilligen Franchise, so die Mitteilung aus Vaduz. «Die zu erwartenden höheren Erträge aus Kostenbeteiligungen bewirken nun wie angekündigt tiefere Prämien», mutmasst das Gesundheitsamt in seiner heutigen Mitteilung.
Um das Kosten- und Mengenwachstum in den Griff zu bekommen, ergriff Liechtensteins Regierung in den letzten Jahren diverse Massnahmen. So wurden die Tarife verschiedener Gruppen von Leistungserbringern gesenkt. Das Amt für Gesundheit erwähnt zudem ein Urteil des Staatsgerichtshofes, nach dem ein Mediziner 1 Million Franken an zu viel bezogenen Vergütungen zurückzahlen musste.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross

Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.

image

«Krankenkassen verprassen unser Geld»

Nach einem kritischen Beitrag über Sport-Sponsoring geraten die Krankenkassen nun von den Prämienzahlern unter Druck.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.