Lärm in Spitälern ist zunehmend ein Problem

Spitallärm beeinträchtigt die Pflegequalität und beeinflusst die Rekonvaleszenz, sagen Forscher des renommierten King's College in London. Die Wissenschaftler fordern nun einen Kulturwandel.

, 20. November 2018 um 05:00
image
  • spital
  • arbeitswelt
  • forschung
  • trends
Alarme, TV, ratternde Wagen, klingelnde Telefone oder Gespräche zwischen Mitarbeitenden, Besuchern und Patienten. In Spitälern gibt es eine Reihe potenzieller Lärmquellen. Und das ist zunehmend ein Problem, wie Wissenschaftler des forschungsstarken King's College in einem Leitartikel im Fachmagazin «BMJ» schreiben. Denn der Lärm übertreffe regelmässig internationale Empfehlungen zu den Richtwerten: «Selbst auf Intensivstationen wurden Lärmpegel von über 100 Dezibel gemessen», schreiben die Forscher um Andreas Xyrichis vom King's College. Dies entspricht lauter Musik über Kopfhörer.
Lärm in Spitälern erschwere in erster Linie die Kommunikation zwischen den Mitarbeitenden. Hohe Geräuschpegel verursachen aber nicht nur Ärger, Gereiztheit, Ermüdung oder Stress, sondern tragen laut den Autoren auch zu Burnout beim Personal bei. Mehr noch: Lärmbedingter Stress beeinträchtige die Qualität und Sicherheit der Gesundheitsversorgung sowie das Pflegeverhalten, so die Forscher weiter. Bei Patienten verhindere Lärm zudem, dass sie sich ausruhen und erholen können. Dies wiederum könnte dem Heilungsprozess schaden.

Vier von zehn Patienten wachen durch Lärm auf

Störende Geräusche werde ferner mit Intensivstation-Psychosen, erhöhter Schmerzempfindlichkeit, hohem Blutdruck und schlechter psychischer Gesundheit in Verbindung gebracht. Lärm im Spital soll zudem negative Folgen für den Schlaf haben: Vier von zehn Spitalpatienten in Grossbritannien sind nachts durch Lärm belästigt. In Studien wurde darüber hinaus festgestellt: Herzpatienten, die in lauter Umgebung behandelt wurden, weisen eine höhere Inzidenz der Rehospitalisierung auf als andere Patienten. 
LAndreas Xyrichis et al. «Noise pollution in hospitals», in: «BMJ», November 2018.
Für die Forscher des King's College und der University of the Arts London (UAL) muss deshalb ein neuer Ansatz her. Ein Ansatz, der die Klanglandschaft des Spitals als positiven und formbaren Bestandteil der Umgebung betrachtet. Allerdings werden nicht alle Geräusche von den Patienten als Lärm wahrgenommen - zum Beispiel empfinden manche den Klang des Teewagens als angenehm und assoziieren ihn mit einem warmen Getränk. Die Forschung habe ausserdem gezeigt, dass einige Intensivpatienten Klingeltelefone als Zeichen dafür begrüssen, dass sie nicht alleine sind.

Schulungen, Lärmwarnsysteme, Sound-Masking

Dennoch sind den Wissenschaftlern zufolge mehr Massnahmen zur Bewältigung dieses zunehmenden Lärmproblems angezeigt: Als Lösungsansatz nennen die Autoren zum Beispiel mehr Aufklärung oder Leitfäden, damit sich Patienten oder Angehörige besser vorbereiten können. Generell sei in Spitälern eine Kultur zu fördern, in der die Lärmreduzierung als wesentlicher Bestandteil einer sicheren und qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung betrachtet werde. Dies erreiche man zum Beispiel durch Schulungen oder durch Mittel wie Ohrstöpsel, Lärmwarngeräte, Akustikbehandlungspanel oder sogenannte Sound-Masking-Systeme, die im Hintergrund lärminduzierte Störungen reduzieren. Auch Patienten sollten in die Lösung des Problems mit einbezogen werden, schreiben die Studienautoren weiter.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.