Kosten? Es geht um den Nutzen, Stupid!

In der gesundheitspolitischen Debatte reden wir stets von der Kostenentwicklung – aber kaum von der Nutzenentwicklung. FMH-Präsident Jürg Schlup will jetzt gegensteuern.

, 9. August 2017 um 10:02
image
  • gesundheitskosten
  • gesundheitspolitik
  • fmh
  • wirtschaft
Wir reden ständig von der Kostenexplosion, aber wir reden nie von einer Gesundheitsexplosion: Diesem interessanten Bias widmen FMH-Präsident Jürg Schlup und FMH-Wissenschaftlerin Nora Wille einen Beitrag in der aktuellen «Ärztezeitung». 
Konkret wissen wir ganz genau, dass die Gesamtkosten des Gesundheitswesen bei der Einführung des KVG 1996 bei knapp 40 Milliarden Franken lagen; jetzt, zwei Jahrzehnte später, erreicht die Summe 76,4 Milliarden. 
Wir wissen andererseits, dass der medizinische Fortschritt neben der Alterung der Gesellschaft dabei ein wichtiger Faktor war. Schlup und Wille stellen nun die Frage in den Raum, weshalb man in diesem Fall eher von «Kostentreibern» spricht, obwohl beides ja sehr positiv ist: Fortschritt und Alterung sind quasi «Nutzenindikatoren».


Nicht nur das Durchschnittsalter steigt seit Jahren stetig, sondern dabei reduzieren sich insbesondere auch die vorzeitigen Todesfälle erheblich (gemessen an der Anzahl von Jahren, die Menschen vor ihrem 75. Geburtstag verstarben).
Dieser Zugewinn an Lebenszeit ist dem medizinischen Fortschritt zu verdanken ist. Wir verdanken ihm Behandlungserfolge – damit aber erhöht sich wiederum die Nachfrage nach medizinischen Leistungen: «Denn im Gegensatz zu einem verstorbenen Patienten besucht der überlebende Patient eine Rehabilitation, nimmt regelmässig Medikamente ein, sucht seinen Arzt auf – und erleidet ein paar Jahre später erneut eine Erkrankung», so der Meinungsbeitrag der FMH-Vertreter. Zusätzlich zu erwähnen sei der volkswirtschaftliche Nutzen, der sich aus den erwähnten Fortschritten ergebe.

Erst wissen, dann urteilen

Kurz: Die gesundheitspolitische Diskussion müsste ergänzt und erweitert werden – durch eine bessere Aufarbeitung und Diskussion des Nutzens, der mit den Kosten stets auch im Zusammenhang steht. «Denn ein Urteil, wieviel Gesundheitsversorgung wir uns für wie viel Geld leisten wollen, setzt voraus, dass uns neben den Kosten auch bewusst ist, was wir dafür erhalten bzw. worauf wir eventuell verzichten müssten – und ob ein solcher Verzicht nicht letztlich teurer käme», schreiben Schlup und Wille.
Deshalb werden in den kommenden Ausgaben der «Schweizerischen Ärztezeitung» Vertreter verschiedener Fachdisziplinen Beispiele für den Nutzenzuwachs in ihren Arbeitsbereichen darlegen. Schiesslich spiegle sich der Nutzen des medizinischen Fortschritts in vielen Disziplinen – von Neonatologie und Geburtshilfe bis hin zu Geriatrie und Palliativmedizin.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Tardoc wird Hausärzte besserstellen»

Die FMH-Präsidentin über den Fachärztemangel, die Dringlichkeitsklausel, die Ärztedichte, den Tardoc und das BAG.

image

Notfallgebühr: «Lenkungsabgabe» oder mehr Selbstbehalt?

Die Gesundheitskommission will einen finanziellen Anreiz schaffen, so dass Personen in Bagatellfällen seltener die Notfallaufnahme aufsuchen. In Frage kommen zwei Varianten.

image

Nun wollen Apotheken in die Bresche springen

Volle Notfallstationen und ein akuter Ärztemangel: das Schweizer Gesundheitswesen leidet. Jetzt wollen Apothekerinnen und Apotheker zur Entlastung beitragen.

image

Das sind die Neujahrswünsche der FMH und Kinderärzte Schweiz

2022 war voller Herausforderungen und Unsicherheiten. Nun blicken Spitäler und Verbände zurück und verraten ihre Neujahrswünsche. Heute folgt der zweite Teil der Serie.

image

Santésuisse stellt sich erstmals offiziell hinter Tardoc

Santésuisse, Curafutura und die Ärztevereinigung FMH haben ein neues Tarifbüro gegründet. Jetzt wollen die Verbände gemeinsam den neuen Tarif entwickeln.

image

Gesundheitskosten: ETH erwartet Abflachung des Wachstums

Die Konjunkturforschungsstelle der ETH nimmt die Wachstums-Prognose der Gesundheitskosten stark zurück. Für Felix Schneuwly könnte sich dies aber als zu optimistisch erweisen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.